Medienmagazin vom 23.04.2022

Gesamt-PodCast:

Download (verlinkte Audio-Quelle bis zum 23.04.2023: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“

[00:00] INTRO: Martin Sonneborn, Brüssel, 23.04.2022 | [02:27] Free Julian Assange – Elena Kuch | [12:42] Das Radio in der Krise: EWF – Olaf Korte; Rainer Suckow | [20:43] EWF – Robert Lüneberger | [31:35] Das Radio in der Krise: Sendesicherheit – Rainer Suckow | [46:30] Bonus: Ist die Pressefreiheit im digitalen Raum in Gefahr? – John Goetz | [1:07:16] Bonus: „Digital Switchover“ von UKW auf dab+, 23.03.2022, Berlin || Jörg Wagner



INTRO: Free Assange
O-Ton: Martin Sonneborn, MdEP am 23.04.2033, 14:49 Uhr, Brüssel, Place de la Monnaie

1. UNTERSTÜTZUNG: Free Julian Assange
Am Mittwoch (20.04.2022) genehmigte der Westminster Magistrates Court formell die Auslieferung des Wikileaks-Gründers Julian Assange an die USA. Endgültig wird die britische Innenministerin Priti Patel innerhalb der nächsten zwei Monate entscheiden. Assanges Anwälte haben eine Frist von vier Wochen, um weitere Einspruchsgründe vorzubringen. Auch ein weiterer Gang vor Gericht ist nicht ausgeschlossen.
O-Ton: Ausschnitt Doku „Wikileaks – Die USA gegen Julian Assange“
muPRO-Schaltgespräch mit Elena Kuch, Reporterin für das Ressort Investigation des NDR, Mitautorin des 2021 Grimmepreis-nominierten Films „Wikileaks – Die USA gegen Julian Assange“, 2020 (live)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


2. RADIO: Krisenerprobt und weiterentwickelt (zwei Teile)
Seit rund 100 Jahren Radioentwicklung zeigt sich dieses Medium als äußerst robust in Krisen und bei Katastrophen. Notstromaggregate auf Senderseite, sowie Batterie- bzw. Kurbelbetrieb bei den Radioempfängern machen das Radio weiterhin zum Kommunikationsmedium Nr. 1. in der Krise. Jetzt soll noch ein weiteres Feature für den digitalen terrestrischen Sendeweg hinzukommen: EWF = „Emergency-Warning-Functionality“. Das laufende Radioprogramm soll mit dieser Funktionalität im Falle einer Notfallalarmierung unterbrochen werden. Die Radiogeräte schalten selbstständig auf einen Warn- und Informationskanal um. Radios, die sich im „Standby-Betrieb“ befinden, werden automatisch eingeschaltet. Zusätzlich zur Warndurchsage wird auf den Radiodisplays die Warnmeldung mehrsprachig ausgegeben mit detaillierten Instruktionen und Hinweisen.
Wie funktioniert EWF? Kann man DAB+-Empfänger nachrüsten? Welche Wellenbereiche sind für Krisen überhaupt sinnvoll?
Studiogespräch mit O-Tönen u. a.:
* Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales als Staatssekretärin in der Staatskanzlei, maßgebliche Koordinatorin in der Rundfunkkommission der Länder (Während einer Veranstaltung der Landesmedieanstalten, 23.03.2022, Berlin)
* Interview mit Olaf Korte vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen aus Erlangen (aufgezeichnet)
* Telefoninterview mit Robert Lüneberger, Technisat , über EWF bei der Geräteherstellung (live)
* O-Töne aus dem Ukraine-Krieg von: Radio Russia auf MW 999 kHz (13.04.2022), Ukraine Radio auf MW 657 kHz (13.04.2022), BBC KW 5875 kHz (10.03.2022)
Autor: Rainer Suckow, Radioexperte und Vorsitzender des Fördervereins „Sender Königs Wusterhausen“ e.V (live)

PodCast-Bonus:
° Ist die Pressefreiheit im digitalen Raum in Gefahr?
Während sich in der öffentlichen Wahrnehmung Pressefreiheit daran misst, inwieweit Medienschaffende von Print- und Funkmedien ungehindert und ohne Schaden für das körperliche Wohl frei recherchieren können, ist im digitalen Raum die Sensibilität bei Einschränkungen des Journalismus nicht so stark ausgeprägt wie bei klassischen Medien.
Durch technische Überwachungsmöglichkeiten und neue Gesetze wird der Informantenschutz ausgehebelt, ist das investigative Recherchieren gefährdet. Bei der geplanten e-Evidence-Verordnung sollen Internetdienstleister z. B. zu mehr Kooperation mit Polizei- und Justizbehörden gezwungen werden. Nach wie vor politisch ungeklärt ist, ob Whistleblower*innen, sowie Plattformbetreiber wie Wikileaks mit Julian Assange, nicht denselben Schutz genießen sollten, wie Journalist*innen.
Wer:
* John Goetz, Investigativ-Journalist u. a. NDR
* Jörg Wagner, freier Medienjournalist
* Daniel Bouhs, freier Medienjournalist
* Holger Stark, Die Zeit, stellvertretender Chefredakteur und Ressortleiter Investigation und Recherche, (O-Ton)
Was: Park-Interview zur Pressefreiheit im digitalen Raum
Wann: rec.: 01.05.2020
Quelle: radioeins-Medienmagazin vom 02.05.2020

° DAB+ im Dialog – Erfolgsfaktor Kommunikation
Was: Crossmedial informieren und den Umstieg meistern – Best Cases zum „Digital Switchover“ von UKW auf DAB+
Wer:
* Thomas Kühnrich, Digitalradio Büro Deutschland
* Martin Liss, Medienberater, Moderation der Veranstaltung
* Tobias Händler, CEO der Scholz & Friends Schweiz AG
Wann: 23.03.2022
Wo: Berlin
Quelle: https://www.dabplus.de/dialog/






Print Friendly, PDF & Email