Medienmagazin vom 15.03.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


RBB-RÜCKTRITTE | RBB-RUNDFUNKRAT | TRUE CRIME | DLM-KEYNOTE


(00:00) INTRO: Rücktritte – Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung – Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich – Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung – Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen – Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote – Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” – Peter Müller – DLM im Dialog 2025 – Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin – TOP 1 – Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 – Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 – Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 – Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 – Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses – Frank Feuerschütz – Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 – Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 – Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 – Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 – Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 – Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 – Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 – Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 – Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 – Bericht des Personalrates – Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 – Verschiedenes || Jörg Wagner



INTRO: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung
O-Ton:
* Sascha Hingst, Moderator
* Thomas Bittner, Reporter
* Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: Abendschau, 14.03.2025, 19:30 Uhr

1. RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung
“Katrin Günther, Programmdirektorin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), und David Biesinger, Chefredakteur des rbb, legen als Konsequenz aus der fehlerhaften Berichterstattung des Senders über den Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar ihre Ämter nieder. ” (rbb-Pressemitteilung, 14.03.2025, 14:11 Uhr)
O-Ton-Statement: Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: rbb-Fernsehen, Rohmaterial, 14.03.2025
O-Töne aus der Rundfunkratssitzung u.a.
* Dr. David Biesinger, rbb-Chefredakteur
Quelle: Medienmagazin 25./26.01.2025
* Dr. Moshe Abraham Offenberg, Programmausschussvorsitzender
Quelle: Rundfunkratssitzung, 26.02.2025
* Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: Rundfunkratssitzung, 12.03.2025
* Frank Feuerschütz, Sprecher des alten Programmausschusses
Quelle: Rundfunkratssitzung, 12.03.2025
Schaltgespräch mit Steffen Grimberg, Vorsitzender DJV Berlin/JVBB und Leiter KNA Mediendienst (Aufzeichnung, 15.03.2025, 11:15 Uhr)

2. RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich – Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung
Der rbb hat einen neu besetzten Rundfunkrat. Das Kontrollgremium, das das rbb-Programm beobachtet und die die Geschäftsleitung in Programmangelegenheiten berät, traf sich am 12.03.2025 zur ersten konstituierenden Sitzung. Zum neuen Vorsitzenden wurde Frank Becker gewählt, entsandt von beiden Landesverbänden des DBB Beamtenbunds und der Berliner sowie Brandenburger Tarifunion. Thematischer Schwerpunkt war auch der Stand der Aufklärung zur Fehlerhaften Gelbhaar-Berichterstattung.
O-Ton: Ulrike Demmer, rbb-Intendantin
Quelle: Rundfunkratssitzung, 12.03.2025
Interview mit Frank Becker, neuer Rundfunkratsvorsitzender (Aufzeichnung, 12.03.2025, ca. 20:00 Uhr)

3. TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen
Viele True-Crime-Formate würden eklatante Opferrechtsverletzungen enthalten, so Medienanwalt Christian Schertz. Er fordert jetzt mit dem Opferschutzverein Weißer Ring e.V. die Schaffung eines postmortalen Persönlichkeitsrechts, das „Ausschlachtungen von menschlichen Tragödien“ untersagt.
Schaltgespräch mit Prof. Dr. Christian Schertz, Medienanwalt, Honorarprofessor der Uni Potsdam (Aufzeichnung, 14.03.2025, 13:00 Uhr)

OUTRO: Hinweis Podcast-Bonustrack
O-Ton: Peter Müller, Bundesverfassungsrichter a. D. und Ex-Ministerpräsident des Saarlandes, Ex-ZDF-Verwaltungsratsmitglied, (CDU) über den Zustand der öffentlichen Debatte

Podcast-Bonus:
* Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland”
Peter Müller, (CDU), Bundesverfassungsrichter a. D., Ex-Ministerpräsident des Saarlandes, Ex-ZDF-Verwaltungsratsmitglied
Quelle: “DLM im Dialog 2025”, 11.03.2025, 19:00 Uhr, Berlin
* rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, 16:00 Uhr, Berlin






Print Friendly, PDF & Email