
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
MEDIEN-EMPFEHLUNGEN | 75 JAHRE ARD | DIGITALER KOLONIALISMUS | HANS ROSENTHAL l ETERNAL YOU
(00:00) INTRO: NDR-Verwaltungsrat schlägt Sandra Harzer-Kux als NDR-Intendantin vor | (02:00) DOKU-TIPP: „75 Jahre. Fürs Erste!“ (hr/rbb) – Frank Diederichs – Maxie Römhild – Tom Theunissen | (22:29) COLLAGE: “Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion” – Jörg Wagner | (22:51) MEDIENBUCH-TIPP: Der Preis der Digitalisierung – “Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen” – Vera Linß | (34:09) PODCAST-TIPPS: Hans Rosenthal – Esther Simon | (44:55) BONUS: MEDIATHEK-TIPP: „ETERNAL YOU – Vom Ende der Endlichkeit“ – Hans Block und Moritz Riesewieck || Jörg Wagner
INTRO: NDR-Verwaltungsrat schlägt Sandra Harzer-Kux als NDR-Intendantin vor
O-Ton: Hamburg Journal, NDR-Fernsehen, 28.03.2025, 19:30 Uhr
1. DOKU-TIPP: „75 Jahre. Fürs Erste!“ (hr/rbb)
Aus der Beschreibung: „In einer rasanten Jubiläumsdokumentation blickt ‚tagesschau‘-Anchor Susanne Daubner auf ein Dreivierteljahrhundert öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland zurück – ein Wiedersehen mit großen Stars wie Maren Kroymann, Lars Eidinger oder Reinhold Beckmann, Fernsehmomenten für die Ewigkeit, Sporthöhepunkten und journalistischen Highlights. Susanne Daubner präsentiert dabei exklusive Einblicke hinter die Kulissen der ARD. Wie funktioniert die ‚tagesschau‘? Wie berichtet das Hauptstadtstudio von der großen Politik in Berlin? Und: Wie fing das eigentlich alles an mit der ‚Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland‘?“
Die Doku ist Bestandteil der ARD-Jubiläumswoche „75 Jahre ARD“ (31.03.-06.04.2025).
Erstausstrahlung: 31.03.2025, 20:15 Uhr, DasErste, ARD
Die Doku in der ARD Mediathek —> HIER bis 31.03.2027.
Schaltgespräch mit O-Tönen aus der Doku:
* Frank Diederichs, Head-Autor, Regisseur
* Maxie Römhild, verantwortlich für das Kapitel „Frauen und ARD“
* Tom Theunissen, verantwortlich für das Kapitel „Sport und ARD“
(Aufzeichnung 28.03.2025, 14:00 Uhr)
• TV-Serienmusik “Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion”
• COLLAGE: “Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion”, ARD 1966 – Jörg Wagner (Nur Podcast)
2. MEDIENBUCH-TIPP: Der Preis der Digitalisierung – “Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen”
Der Siegeszug der Digitalisierung basiert darauf, dass die großen Tech-Unternehmen Arbeitskräfte und Rohstoffe im Globalen Süden rücksichtslos ausbeuten, kritisieren Ingo Dachwitz und Sven Hilbig. Europa dürfe davor nicht länger die Augen verschließen. Der Globale Süden müsse endlich gerecht an der Digitalisierung beteiligt werden.
Rezension, Studiogespräch mit Verweis auf die Leipziger Buchmesse (27.-30.03.2025)
Autorin: Vera Linß (live)
Vgl.: Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: “Digitaler Kolonialismus. Wie Tech-Konzerne und Großmächte die Welt unter sich aufteilen” C.H.Beck, München 2025
351 Seiten, 28 Euro
3. PODCAST-TIPPS: Hans Rosenthal – Ein Leben aus dem sich deutsche Geschichte wie deutsche Mediengeschichte ablesen lässt
Anlässlich seines 100. Geburtstages (02.04.2025) geben die Empfehlungen einen ganz nahbaren Einblick in das Leben und die Arbeitsweise von Hans Rosenthal:
Tipp 1: Archivradio der ARD – Geschichte im Original, Ausgabe vom 24.03.2025: Hans Rosenthal spricht über seine „Zwei Leben in Deutschland“
Tipp 2: „Im Gespräch“ von Deutschlandfunk Kultur – Kinder von Hans Rosenthal- „Unser Vater der Showmaster“, Ausgabe vom 07.03.2025
Tipp 3: „Aus den Archiven“ von Deutschlandfunk Kultur – Stationen einer Karriere – Zum 60.Geburtstag von Hans Rosenthal (1/2), 08.03.2025
Schaltgespräch mit O-Tönen aus den Podcasts
Autorin: Esther Simon (Aufzeichnung 27.03.2025, 15:30 Uhr)
OUTRO: Mediathek-Tipp „ETERNAL YOU – Vom Ende der Endlichkeit“
„Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Umgang mit Trauer und Tod?“ Mit dem tiefen menschlichen Wunsch nach Unsterblichkeit beschäftigt sich der ARD Dokumentarfilm von Hans Block und Moritz Riesewieck, der letztes Jahr im Kino gezeigt wurde, ab 03.04.2025 nun in der ARD-Mediathek zu sehen sein wird.
Der Film ist eine Produktion von beetz brothers film production in Koproduktion mit WDR, NDR, BR, SWR, rbb, SRF I SRG SSR, VPRO und Docmine, in Zusammenarbeit mit ARTE, ORF, NRK, Impact Partners (USA), Motto Pictures (USA) und Concordia Studio (USA).
O-Ton (Siehe Podcast-Bonus)
PODCAST-BONUS:
° Hans Block und Moritz Riesewieck, Regisseure und Buchautoren über den Dokumentarfilm „ETERNAL YOU – Vom Ende der Endlichkeit“ + Filmausschnitt/Filmmusik
Quelle: Medienmagazin, 24.02.2024
Vgl.: Trailer