Medienmagazin vom 17.03.2018

Gesamt-PodCast:


Download (verlinkte Audio-Quelle bis zum 17.03.2019: rbb, radioeins)

[00:00] INTRO: Brandenburg aktuell | [01:43] Slowakei/Tschechien Proteste | [09:51] Lausitzer Rundschau/MOZ | [19:44] KEK-Gutachten zur Medienkonzentration und Meinungsmacht | [30:55] dab+ im Dialog | [37:25] Bonus: dab+ im Dialog – MDir Dr. Tobias Miethaner | [50:45] Bonus: Stefan Raue | [1:04:23] Bonus: Politische Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktoren | [1:50:16] Bonus: dab+ als Chance im Privatfunk | [2:18:27] Bonus: Norwegen – Ole Jørgen Torvmark


INTRO: Brandenburg aktuell
O-Ton: Andreas Oppermann, Abteilungsleiter rbb Frankfurt/Oder, BA 13.03.2018

1. Slowakei: Journalistenmorde mit politischen Folgen
Tschechien: Demo gegen Zeman-Regierung nach Journalisten-Beschimpfung
Die mutmaßlichen Morde Ende Februar an den Investigativ-Journalisten Jan Kuciak und dessen Freundin Martina Kusnirova, die in Zusammenhang stehen können mit den Recherchen des Journalisten über Verbindungen der Regierung zur italienischen Mafia haben in dieser Woche zu Rücktritten des slowakischen Innenministers und des Regierungschefs Robert Fico geführt. Im Nachbarland Tschechien demonstrierten mehrere Tausend Menschen für Pressefreiheit. Ausgelöst wurden die Proteste durch medienfeindliche Äußerungen von Präsident Milos Zeman und Regierungschef Andrej Babis, einem Vertrauten des Staatsoberhaupts.
O-Ton: tagesschau, 16.03.2018, 20:00 Uhr
ISDN-Leitungsgespräch mit Peter Lange, ARD Prag (live)

2. Brandenburg: Übernahme der Lausitzer Rundschau durch Besitzer der MOZ
Die „Neue Pressegesellschaft“ aus Ulm, in der auch die Märkische Oderzeitung (MOZ) aus Frankfurt/Oder erscheint, will vorbehaltlich einer Entscheidung des Bundeskartellamtes und der Saarbrücker Mediengruppe die Lausitzer Rundschau übernehmen. Details zur Übernahme werden von beiden Zeitungshäusern nicht genannt. Was macht den Deal für die MOZ interessant? Wo liegen Synergieeffekte und mögliche Risiken für den regionalen Journalismus?
Telefoninterview mit dem Zeitungsexperten Horst Röper, Leiter des Formatt-Instituts für Medienforschung, Düsseldorf

3. KEK: Gutachten über Medienkonzentration unter Berücksichtigung des Internets und neuer Meinungstransporteure (Facebook, Google etc.)
Die Digitalisierung in den Medienunternehmen führt zu einer technischen Ausbreitung der bestehenden Marken und Formate, denn es werden durch digitale Kopien oder digital angepasste Weiterentwicklungen ins Internet neue Zielgruppen erreicht. Zusätzlich gibt es auch Ausdehnungen durch Zukäufe im mediennahen und -fernen Umfeld.
Welche Auswirkungen hat dies auf den Meinungsbildungseinfluss? Welche weiteren Akteure beeinflussen dort die Meinungsbildung? Wie kann man dies erkennen und kontrollieren?
Interviews mit:
* den Gutachtern Prof. Dr. Christoph Neuberger, LMU München und Prof. Dr. Frank Lobigs, TU Dortmund
* Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
Vgl.:
* Pressemitteilung als PDF
* Gutachten als PDF

— nur für radioeins —
4. DAB+: Akzeptanz steigt langsam aber stetig
11 Millionen DAB+Geräte zählt zur Zeit die Marktforschung, rund 1 Million Zuwachs im letzten Jahr (138 Mio UKW-Geräte). Immer noch zu wenig für das Umsatteln für viele Privatradio-Veranstalter. Dennoch gibt es interessante Lösungen im Lokalradio-Bereich. Die ARD, finanziert aus dem Rundfunkbeitrag, baut weiter Senderstandorte aus
O-Ton: Ausschnitt aus dem Panel: DAB+ als Chance im Privatfunk der Netzwerkveranstaltung „dab+ im Dialog“, 14.03.2018, Berlin
Interview mit Stefan Raue, Deutschlandradio-Intendant und neuer Vorsitzender (14.03.2018) des Vereins Digitalradio Deutschland e.V.

PodCast-Bonus:
Teilwiedergabe der Netzwerkveranstaltung „dab+ im Dialog“
des Digitalradio Deutschland e.V. in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz Berlin, Mittwoch, 14.03.2018, 16:00-19:00 Uhr
mit:
Vortrag: MDir Dr. Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft, Bundesministerium Verkehr und digitale Infrastruktur
Vortrag: Stefan Raue, Vorsitzender Digitalradio Deutschland e. V., Intendant Deutschlandradio

Diskussion: Politische Rahmenbedingungen als Erfolgsfaktoren
1/ Dr. Ulrich Liebenow, mdr-Betriebsdirektor
2/ Klaus Schunk, Vorsitzender d. Fachbereichs Radio/Audiodienste im VPRT
3/ Prof. Dr. Stephan Ory, Geschäftsführer APR
4/ Siegfried Schneider, Präsident BLM
5/ Dr. Harald Hammann, Leiter der Abteilung Medien und Digitales in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
6/ Stefan Raue, Deutschlandradio-Intendant und neuer Vorsitzender des Vereins Digitalradio Deutschland e.V.
7/ MDir Dr. Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft, Bundesministerium Verkehr und digitale Infrastruktur
8/ Moderator Reiner Müller, stellvertretender Geschäftsführer der BLM

Diskussion: DAB+ als Chance im Privatfunk
0/ Moderator Reiner Müller, stellvertretender Geschäftsführer der BLM
1/ Martin Deitenbeck, SLM
2/ Willi Schreiner, Antenne Deutschland
3/ Jan-Henrik Schmelter, Radio BOB
4/ Mischa Salzmann, Funkhaus Bamberg

Vortrag: Norwegen: Der „Digital Switchover“ – ein Resümee
– Ole Jørgen Torvmark








Print Friendly, PDF & Email