Medienmagazin vom 13.11.2021

Gesamt-PodCast:

Download (verlinkte Audio-Quelle bis zum 13.11.2022: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin von radioeins!“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“

[00:00] INTRO 1 – Klimakonferenz Glasgow | [01:46] INTRO 2 | [03:04] Klimajournalismus (1): Was Medien tun – und was fehlt | [13:09] Klimajournalismus (2): Dr. Eckart von Hirschhausen | [22:40] Die Zukunft der ARD-Mediathek – Clemens Bratzler | [55:11] Bonus: Brauchen wir eine Deutsche Mediathek? – 14.12.1997 | [1:11:26] Bonus: Experiment Fernsehen – 21.05.2011 || Daniel Bouhs & Jörg Wagner

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardaudiothek.de zu laden.

Inhalt laden



Wie kann die Transformation in ein zukunftsfähiges Land gelingen? Mit dieser Frage beschäftigt sich vom 7. bis 13. November die ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“. Das Medienmagazin widmet sich in der ersten Hälfte der Nachhaltigkeit und dem Klima bei der journalistischen Berichterstattung, als wichtige Voraussetzung für eine menschenwürdige Zukunft.

INTRO 1: Glasgow (nur PodCast)
Collage zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Glasgow
* tagesschau, Das Erste, ARD, 13.11.2021, 20:00 Uhr
* heute Journal, ZDF, 13.11.2021, 21:45 Uhr
* tagesthemen, Das Erste, ARD, 13.11.2021, 23:14 Uhr

INTRO 2: Klimajournalismus
O-Ton: Prof. Dr. Christian Stöcker, HAW Hamburg

1. Klimajournalismus (1): Was Medien tun – und was fehlt
Eine Initiative fordert hartnäckig ein „Klima vor acht“ und auch Stimmen aus der Wissenschaft mahnen: Medien müssen ihre Berichterstattung über das Klima ausbauen. Gerade bei öffentlich-rechtlichen Sendern appellieren sie an den Informationsauftrag. Aber fehlt „den Medien“ tatsächlich etwas? Ein Blick auf die Angebote zeigt: Es tut sich inzwischen viel, in der ARD, aber auch darüber hinaus. Und dennoch kommen auch aus der ARD nach wie vor mahnende Worte.
Collage: Klimajournalismus
Studiogespräch mit O-Tönen von:
* Prof. Dr. Christian Stöcker, HAW Hamburg
* Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer „Gesunde Erde, Gesunde Menschen“
* Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD-Wettermoderator
* Ricarda Richter, Redakteurin „ZEIT GREEN“
Autor: Daniel Bouhs (live)

2. Klimajournalismus (2)
Interview mit Dr. Eckart von Hirschhausen, Gründer „Gesunde Erde, Gesunde Menschen“ (aufgezeichnet)
Autor: Daniel Bouhs

3. Die Zukunft der ARD-Mediathek
Der Trend in der Mediennutzung für Bewegtbild- und Audioangebote geht stetig in Richtung Streaming, zeitsouveränes On Demand. Der in der ARD verantwortliche federführende SWR ist dabei, dafür die beiden Plattformen Mediathek und Audiothek zu optimieren. Wie gelingt die Modernisierung bei gleichem Budget? Müssen Streaming-Produkte eine spezifische Ästhetik aufweisen, die sie deutlich von linearen Angeboten unterscheiden? Welche Auswirkungen hat das auf journalistische Formate? Welche Mediatheken-Anforderungen gibt es an den Dokumentarfilm? Welche Rolle spielt die Plattform-Navigation? Wie ist der Zuspruch bei der Personalisierung? Welchen Stellenwert haben Drittplattformen? Killt das Nichtlineare das Lineare?
Präsenz-Interview mit Clemens Bratzler, Programmdirektor Information, Sport, Film, Service und Unterhaltung des SWR (aufgezeichnet)
Autoren: Daniel Bouhs & Jörg Wagner

Redaktion + Moderation: Daniel Bouhs & Jörg Wagner


PodCast-Bonus:
° Trailer: Die Deutsche Mediathek stellt sich vor
Deutsche Mediathek
Quelle: Medienmagazin vom 14.12.1997

° Brauchen wir eine Deutsche Mediathek?
Ausschnitt einer Mediendiskussion im Potsdamer Waschhaus vom 11.12.1997 mit:
* Joseph Hoppe, Deutsches Technikmuseum
* Helmut Drück, Gründungsbeauftragter, Deutsche Mediathek
* Lutz Engelke, Geschäftsführer, Triad Berlin
* Hans-Geert Falkenberg, Mitinitiator “Deutsche Mediathek”, langjähriger WDR-Kulturchef
* Uwe Kammann, Redaktionsleiter, epd Medien
* Joachim Huber, Medienjournalist, Der Tagesspiegel
Quelle: Medienmagazin vom 14.12.1997
Vgl.: Happy-End im Trauerspiel? Die Entwicklungsgeschichte der »Deutschen Mediathek« und Perspektiven für ein »Deutsches Fernsehmuseum«, Leif Kramp, 2005


° Experiment Fernsehen
Das Berliner Museum für Film und Fernsehen zeigt in einer Sonderausstellung „Experimentelles Fernsehen der 1960er und 70er Jahre“ (19.05.- 24.07.2011) in 7 Abteilungen, die hier thematisch „7 Versuche“ heißen, die bundesdeutsche TV-Experimentierlust in den 60er und 70er Jahren, als der Fernseher noch ein Möbel war.
O-Töne:
* ZDF-Hitparade 1975, 71. Ausgabe, Dieter Thomas Heck
* Gerlinde Waz, Kuratorin, Deutsche Kinemathek
* Tankred Dorst, Schriftsteller und Dramatiker, schrieb u. a. für das Fernsehen (Regie: Peter Zadeck) “Die Kurve” (1960) und “Rotmord” (1969)
Quelle: Medienmagazin vom 21.05.2011

Fotos: ARD/ Frank Hempel; Jörg Wagner





Print Friendly, PDF & Email