Medienmagazin vom 22.11.2025 (6)



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


ÖRR-REFORMSTAATSVERTAG | MEDIENKONZENTRATION

(00:00) INTRO: Weimer trennt sich von Firmenanteilen | (02:42) BRANDENBURG: Mit Stimmen der CDU-Opposition für den Jugendmedienschutz und Reformen im ÖRR – Falk Peschel, BSW | (15:36) ÖRR: Reformstaatsvertrag kann am 01.12.2025 in Kraft treten – Heike Raab, SPD | (50:09) VER.DI/DGB: „Zu viel Meinungsmacht? Wie den großen Plattformen begegnen?“ – Michael Meyer | (59:20) BONUS: Aussprache/Abstimmung Landtag Brandenburg zu den beiden Medienänderungsstaatsverträgen, 19.11.2025 | (2:09:20) BONUS: “Meinungsmacht & Medienkonzentration – wie wir Medienvielfalt heute sichern” – Brigitte Baetz – Birgit Stark – Georgios Gounalakis – Felix Mai – Thorsten Käseberg || Jörg Wagner



INTRO: Medien – und Kulturstaatsminister Weimer trennt sich von Firmenanteilen
Kulturstaatsminister Weimer stand wegen möglicher Vermischung von politischen und privatwirtschaftlichen Interessen zunehmend unter Druck. Nun zieht er Konsequenzen und gibt für die Dauer seiner Amtszeit seine Firmenanteile ab. Weimer übergebe für die Dauer seiner Amtszeit seine Anteile an der WMG treuhänderisch und verzichte auch weiterhin auf jegliche Gewinnausschüttung, heißt es in einer persönlichen Stellungnahme. Dieser Verzicht gelte bereits für das aktuelle Geschäftsjahr. Bis zum Jahresende soll die Übergabe an den Treuhänder vollständig vollzogen sein.
O-Ton: Michail Paweletz, Iris Sayram, tagesschau24, 20.11.2025

1. BRANDENBURG: Mit Stimmen der Opposition für den Jugendmedienschutz und Reformen im ÖRR
Der Landtag Brandenburg stimmte am 19.11.2025 mehrheitlich für den 6. Medienänderungsstaatsvertrag (Jugendmedienschutz). Auch der 7. Medienänderungsstaatsvertrag (Reformstaatsvertrag) passierte den Brandenburger Landtag mit der erforderlichen Mehrheit im selben Stimmenverhältnis 45/39/0. Der Koalitionspartner BSW war sich uneins.
O-Ton-Collage: Landtagsdebatte Brandenburg
* Rainer Genilke, Landtagsvizepräsident
* Erik Stohn, SPD
* Dennis Hohloch, AfD
* Falk Peschel, BSW
* Dr. Jan Redmann, CDU
Telefongespräch mit Falk Peschel, MdL, BSW, Parlamentarischer Geschäftsführer, Fachpolitischer Sprecher für Bildung, Strukturentwicklung Lausitz und Angelegenheiten der Sorben/Wenden
(Aufzeichnung 21.11.2025, 13:30 Uhr)

2./3. ÖRR: Reformstaatsvertrag kann am 1. Dezember in Kraft treten
Über den schweren Weg bis zum Inkrafttreten, den Hoffnungen der Länder z. B. Sachsen, dass da noch etwas nachverhandelt werden könne, bis hin zur Umsetzung
O-Ton: MP Michael Kretschmer zum Kika, Landtag Sachsen, 25.10.2025
Telefongespräch mit Heike Raab, Koordinatorin der Rundfunkkommission der Länder, Staatssekretärin, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa und Medien. (Aufzeichnung 21.11.2025, 18:30 Uhr)
Vgl.: Siebter Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge – Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) –> PDF

4. VER.DI/DGB: „Zu viel Meinungsmacht? Wie den großen Plattformen begegnen?“
Bericht von der medienpolitischen Tagung bei ver.di, am 17.11.2025 in Berlin
Leitungsgespräch mit O-Tönen von:
* Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich, KEK
* Prof. Dr. Birgit Stark, Medienwissenschaftlerin, Institut für Publizistik (IfP) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
* David Schliesing, medienpolitischer Sprecher der Linken im Bundestag, Obmann der Fraktion Die Linke im Ausschuss für Kultur und Medien
Autor: Michael Meyer (Aufzeichnung, HdR, 21.11.2025, 13:00 Uhr)

PODCAST-BONUS:
° 21. Sitzung des Landtags Brandenburg, Aussprache/Abstimmung, zu den beiden Medienänderungsstaatsverträgen, TOP 7, 19.11.2025
° Podiumsdiskussion:
“Meinungsmacht & Medienkonzentration – wie wir Medienvielfalt heute sichern”
* Prof. Dr. Birgit Stark, Uni Mainz
* Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK)
* Felix Mai, ZDF, Justitiar
* Dr. Thorsten Käseberg, Referatsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
* Brigitte Baetz, Freie Medienjournalistin (Moderation)
Quelle: Medienpolitische Tagung von ver.di und DGB, Berlin, 17.11.2025






Print Friendly, PDF & Email