
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
BBC | KI | LOKALJOURNALISMUS-PREIS | HOUSE OF PODCAST
(00:00) INTRO: Krise bei der BBC | (02:11) BBC: Rücktritte nach Trumps Vorwürfen – Annette Dittert | (13:11) KI: Übermacht im Silicon Valley? Wie sich die Öffentlich-rechtlichen gegen KI-Apps wehren – Michael Meyer | (22:11) LOKALJOURNALISMUS: Erstmals Preisverleihung „Stadt_Land im Fluss“ – Mona Rübsamen – Susanne Beyer + Kollegin | (31:28) PODCAST: “House of Podcast” – Su Holder – Saruul Krause-Jentsch – Christian Schalt – Tom Kölm – Thomas Müller – Cathrin Jacob | (45:19) BONUS: HISTORISCH: 60 Jahre Deutschsprachiger Dienst der BBC – Thomas Bimesdörfer – MM 27.09.1998 || Jörg Wagner
INTRO: Krise bei der BBC
O-Ton: Breaking News, BBC, 09.11.2025
1. BBC: Rücktritte nach Trumps Vorwürfen
Letzten Sonntagabend: Director-General (DG) der BBC, Tim Davie, und CEO of BBC News and Current Affairs, Deborah Turness kündigen ihre Rücktritt an, nach Vorwürfen aus dem Weißen Haus, der Sender habe Aussagen von US-Präsident Donald Trump in der Sendung Panorama „Trump: A Second Chance?“ verfälscht. Teile einer Rede von Donald Trump seien manipulativ zusammengeschnitten worden. Der US-Präsident verlangt von der BBC ultimativ bis Freitagabend, „eine vollständige und faire Richtigstellung der Doku zu veröffentlichen“, sich bei Trump „für die falschen, verleumderischen, herabsetzenden, irreführenden und hetzerischen Aussagen“ zu entschuldigen und ihn „angemessen für den entstandenen Schaden zu entschädigen“.
O-Ton: Donald Trump – geschnitten und ungeschnitten; Quelle: „The Telegraph“
Schaltgespräch zur Vorgeschichte und den Hintergründen mit Annette Dittert, als jahrelange ARD-London-Korrespondentin intime Kennerin der BBC (Aufzeichnung, 15.11.2025, 11:00 Uhr)
2. KI: Übermacht im Silicon Valley? Wie sich die Öffentlich-rechtlichen gegen KI-Apps wehren
Kaum ein Thema beschäftigt Gesellschaft und Medien derzeit so wie die Künstliche Intelligenz. Sie wird diskutiert, mal als Versprechen zu mehr Wohlstand, aber auch als Gefahr. Auch die Medienhäuser sind von KI betroffen – einerseits setzen sie sie immer häufiger selbst in den Redaktionen ein, andererseits werden Medieninhalte von den KI-Anwendungen in großem Umfang verwertet. Große Redaktionen, wie die von CNN, Reuters, New York Times und andere verwehren sich bereits gegen die sogenannten „Large Language Models“ und sperren KI-Suchmaschinen aus. Doch wie sieht es bei den öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland aus, bei ARD, ZDF und Deutschlandradio?
Schaltgespräch mit O-Tönen von:
* Ulrike Köppen, Leiterin des KI-Netzwerks im Bayerischen Rundfunk
* Bertram Gugel, ARD Online
* Robert Amlung, Redakteur für Digitalstrategien im ZDF
* Nicola Balkenhol, Leiterin Multimedia im Deutschlandradio
Autor: Michael Meyer (live aus dem HdR)
3. LOKALJOURNALISMUS: Erstmals Preisverleihung „Stadt_Land im Fluss“
Mit der Verleihung des Lokaljournalismus-Preises „Stadt_Land im Fluss“ würdigt die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) in Kooperation mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg (MIZ) „erstmals herausragende journalistische Leistungen und innovatives Engagement im Lokaljournalismus in Berlin und Brandenburg“. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben. Gestiftet wird der Lokaljournalismus-Preis von der Senatskanzlei Berlin und der Staatskanzlei Brandenburg.
O-Töne von und am Rande der Preisverleihung am 13.11.2025, 19:00 Uhr
Mona Rübsamen, Flux FM – Susanne Beyer + Kollegin Radio Connection
4. PODCAST: House of Podcast
Bericht vom Branchentreffen „House of Podcast“ im Haus des Rundfunks am Freitag, 14.11.2025 in der rbb-Dachlounge. „Hier geben sich die Granden der Podcast-Branche die Klinke in die Hand, diskutieren aktuelle Entwicklungen und teilen ihre Visionen für einen immer bedeutender werdenden Markt.“
O-Ton:
* Su Holder, Geschäftsführerin der Berliner Podcast-Produktionsfirma BosePark Productions GmbH
Umfrage:
* Saruul Krause-Jentsch, spotify
* Christian Schalt, RTL+
* Tom Kölm, Fritz
* Thomas Müller, ARD-Audiothek
Interview mit Cathrin Jacob, Leiterin ARD Podcast-Unit (Aufzeichnung, 14.11.2025, 14:00 Uhr)
PODCAST-Bonus:
° Sondersendung aus London
60 Jahre deutschsprachiger Dienst der BBC
* Thomas Bimesdörfer, SR2 „Medienwelt“
* Jörg Wagner, radioeins, „Der Apparat“
Quelle: Medienmagazin, 27.09.1998






