Medienmagazin vom 26.04.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


TAZ | FREIENRAT | PAPST

(00:00) INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen | (01:50) ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz – Die Spur führt nach Ungarn – Anne Fromm – Jean-Philipp Baeck | (19:18) KONGRESS 1: taz lab 2025 – Michael Meyer | (27:38) KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei Tage Herausforderungen, Sorgen und Forderungen – Christian Reinhardt | (39:23) PODCAST-TIPPS: Podcasts – Hintergrund zur Eilmeldung (am Beispiel Tod von Papst Franziskus) – Esther Simon | (48:15) BONUS: Das mediale Sterben des Papstes Johannes Paul II. – 02.04.2005 | (1:03:14) BONUS: taz-Talk “Don’t shoot the messenger | Klimajournalismus unter Beschuss – Özden Terli – Christian Jakob || Jörg Wagner



INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen
O-Ton-Collage, n-tv, ARD, phoenix, ZDF, 26.04.2025 gegen 10 Uhr
Hinweis auf Thema 4

1. ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz – Die Spur führt nach Ungarn
Am Samstag (26.04.2025) macht die taz eine Recherche publik, die sie selbst betrifft: „Ausgerechnet am Tag der Bundestagswahl legt ein Cyberangriff unsere Webseite lahm. Es ist nicht der erste dieser Art, aber er ist bedeutsam. Unsere Recherchen zeigen: Dass es ausgerechnet die taz trifft, ist kein Zufall.“
O-Ton: Zitat aus dem taz-Artikel “Angriff auf die taz – Gezielt getroffen
Am Tag der Bundestagswahl legt ein Cyberangriff taz.de lahm. Es ist nicht der erste dieser Art. Warum das kein Zufall ist.”
Schaltgespräch mit Anne Fromm, taz-Ressortleiterin Reportage & Recherche, Vorständin der taz und Jean-Philipp Baeck, stv. Ressortleiter Reportage & Recherche
(Aufzeichnung 24.04.2025, 15 Uhr)
Langfassung im Podcast
Vgl.: taz

2. KONGRESS 1: taz lab 2025
Regelmäßig im Umfeld ihres Geburtstags im April lädt die taz zu einem Kongress, diesmal, am 26.04.2025, zum Überthema “Weiter machen – jenseits der Empörung”
Wie auf dem taz-Kongress über Medienfragen diskutiert wurde …
Schaltgespräch mit O-Tönen vom Kongress
* Özden Terli, Meteorologe und Klimajournalist im ZDF
* Hannah Thulé, Journalistin, u. a. Barent’s Observer, Helsinki
* Christian Mamo, ukrainisch-äthiopischer Journalist
Autor: Michael Meyer (live aus dem DRadio-Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz)
Vgl.: taz

3. KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei Tage Herausforderungen, Sorgen und Forderungen
„Im Mittelpunkt steht der Austausch auf kleiner und großer Bühne zu aktuellen tariflichen, arbeitsrechtlichen, journalistischen und lebenspraktischen Themen, die für die freien Mitarbeitenden im öffentlich-rechtlichen Rundfunk von besonderer Relevanz sind. In Werkstattgesprächen geht es um Fragen wie „Alt gegen Jung – fairer Bestandsschutz statt Generationenkonflikt“, um Urheberrechtsbelange für Freie bis hin zum ewigen Thema Altersvorsorge.“ (Selbstbeschreibung)
muPRO-Schaltgespräch mit Christoph Reinhardt, Vorstand im Freienrat, stellv. Vorsitzender des rbb-Personalrats, 2014-2024 Vorsitzender der rbb-Freienvertretung (Aufzeichnung 26.04.2025, 12:30 Uhr)
Vgl.: Freienkongress

4. PODCAST-TIPPS: Podcasts – Hintergrund zur Eilmeldung (am Beispiel Tod von Papst Franziskus)
Einmal im Monat, am letzten Samstag, gibt es im Medienmagazin Podcast-Tipps nach dem Motto: “Wer das Medienmagazin hört, könnte sich auch für diese Podcasts interessieren.”
Podcasts waren zu Beginn ihrer Historie vor allem als Medium in nischigen Themen angelegt. Doch mittlerweile haben sie ihren festen Platz auch im aktuellen Nachrichtengeschäft gefunden und sind immer stärker darin, tagesaktuelle Themen aufzugreifen und sich quasi zwischen der Eilmeldung und einem tiefergehenden, länger recherchierten Themenschwerpunkt zu positionieren.
Dies lässt sich an Hand von drei Podcast-Folge-Empfehlungen belegen, die alle drei einen Tag nach dem Tod des Papst Franziskus in dieser Woche erschienen sind. Das hörenswerte hierbei ist nicht nur, dass alle drei Podcasts durch drei unterschiedliche Experten jeweils einer anderen Konnotation unterliegen, sondern sie auch im Aufbau (medial/auditiv) unterschiedlich aufbereitet sind:
1. Empfehlung: Ronzheimer Podcast: „Inside Vatikan: Machtkampf um die Papst-Nachfolge“, mit Manfred Lütz
2. Empfehlung: 11KM der Tagesschau-Podcast: „Wohin steuert die katholische Kirche, mit Tilmann Kleinjung“
3. Empfehlung: F.A.Z.-Podcast für Deutschland „Wird ein Anti-Trump neuer Papst“, mit Daniel Deckers
Schaltgespräch mit O-Ton-Ausschnitten
Autorin: Esther Simon (Aufzeichnung 25.04.2025, 15 Uhr)

PODCAST-BONUS:
° Das mediale Sterben des Papstes Johannes Paul II.
O-Ton: Verwirrung um das Bronzetor im Vatikan, Ausschnitte ZDF, n-tv, ARD
Telefoninterview mit Pater Eberhard v. Gemmingen, Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan; O-Ton-Vorsetzer: Radio Vatikan 02.04.2005/16:00 Uhr
Quelle: Medienmagazin vom 02.04.2005
° taz-Talk “Don’t shoot the messenger | Klimajournalismus unter Beschuss
* Özden Terli, ZDF-Wetterjournalist
* Christian Jakob, taz (Moderation)
24.04.2025, 19 Uhr in Berlin bei der taz
Vgl.: taz






Print Friendly, PDF & Email