
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
PRESSEFREIHEIT | #SaveSocialDay | RADIO | Urte Blankenstein
(00:00) INTRO: Reporter ohne Grenzen (RSF) – Pressefreiheitsranking 2025 – Christopher Resch, RSF | (01:27) PRESSEFREIHEIT: Wie ist die Bilanz 2025? – Mika Beuster, DJV | (11:25) #SaveSocialDay: Hilft ein Tag ohne Posten, Liken und Swipen? – Björn Staschen | (18:57) RADIO: Helfer in der Not? – Holger Paesler, APR | (29:24) in memoriam: “Frau Puppendoktor Pille” – Urte Blankenstein | (38:44) BONUS: RADIO: Aus der Krise half ein Radio – Ahrtalradio – Christian und Palina Milling – MM 16.07.2022 | (51:02) BONUS: RADIO: Krisenerprobt und weiterentwickelt – Rainer Suckow – MM 23.04.2022 | (1:25:41) BONUS: RADIO: Suche nach dem Radio für die Krise – Rainer Suckow – MM 10.09.2022 | (1:48:12) BONUS: WARNTAG: Rundfunk als Krisen-Infrastruktur – Michael Kalisch – MM 10.12.2022 || Jörg Wagner
INTRO: Reporter ohne Grenzen (RSF) – Pressefreiheitsranking 2025
Christopher Resch, Pressereferent RSF: “Es tut uns ja irgendwie auch weh, jedes Jahr wieder aufs Neue eine weitere schleichende Verschlechterung festzustellen. So ist es nämlich, seit mindestens zehn Jahren geht es graduell nach unten. Und in diesem Jahr haben wir … besonders die wirtschaftliche Lage im Blick. Und da haben wir eben gesehen, dass sich eigentlich, das gilt eigentlich für alle Teile der Welt, die Medienschaffenden, die Redaktionen, die Journalisten und Journalistinnen aufreiben, und zwar einerseits zwischen den Bedrohungen von außen, die irgendwann auch aufs wirtschaftliche Überleben gehen, und eben der redaktionellen Unabhängigkeit, also wirklich der Unabhängigkeit im Berichten. Und zwischen diesen beiden Polen zu arbeiten ist schwerer, als es sein sollte.”
Quelle: Der schöne Morgen, radioeins, 02.05.2025, 06:40 Uhr
1. PRESSEFREIHEIT: Wie ist die Bilanz 2025?
Der 3. Mai wurde Ende 1993 von der UNESCO zum Welttag der Pressefreiheit ausgerufen. Die NGO “Reporter ohne Grenzen” (RSF) veröffentlicht im Umfeld dieses Tages jährlich ein Ranking zur Pressefreiheit. Europa vereint das gesamte Spektrum: Vorbildlich seit Jahren Skandinavien. Massive Bedrohung der Pressefreiheit in Ost- und Südeuropa. Deutschland in den letzten fünf Jahren zwischen Platz 21 (2023) und Platz 10 (2024). Aktuell Platz 11.
Welche Aussagekraft hat die jährliche Bilanz?
Was sind die aktuellen Bedrohungen? Sind Autokraten die größte Gefahr?
Gibt es Lösungen? Kann man vom Dauersieger Norwegen (seit 2017 Platz 1) lernen?
Schaltgespräch mit Mika Beuster, Bundesvorsitzender des DJV (live)
Autor: Jörg Wagner
2. #SaveSocialDay: Hilft ein Tag ohne Posten, Liken und Swipen?
Die Initiative Save Social ruft am Samstag, 03.05.2025, zum #SaveSocialDay auf – ein Tag ohne Posten, Liken und Swipen. Anlass ist der Internationale Tag der Pressefreiheit am selben Tag: „Unsere Grundrechte sind in Gefahr, weil Big-Tech-Konzerne zunehmend über die Regeln unserer demokratischen Debatten entscheiden,“ sagt Save-Social-Mitgründer Björn Staschen. „Am 3. Mai treten wir zusammen für die demokratische Kraft des Internets ein.“
Schaltgespräch Björn Staschen, Journalist, Autor „In der Social Media Falle – Wie wir unsere digitale Freiheit retten“, Save-Social-Mitgründer (live)
Er leitete und begleitete mehrere Veränderungsprojekte in deutschen und europäischen Medienhäusern u. a. NDR/ARD
Autor: Jörg Wagner
Vgl.: https://savesocial.eu/
3. RADIO: Helfer in der Not?
Der massive Stromausfall in Spanien und Portugal hat erneut gezeigt, dass das Radio das einzige Medium ist, das schnell und sicher in einer solchen Krise den Informationsfluss sicherstellen kann. Angesichts der jüngsten Blackouts in Spanien und Portugal weist die Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) auf die immense Bedeutung des Rundfunks als kritische Infrastruktur hin und betont die terrestrische
Verbreitung (UKW und DAB) als zentrales Element des Katastrophenschutzes. Doch sind im Ernstfall Radioanbieter und Hörer darauf vorbereitet?
Schaltgespräch mit Prof. Dr. Holger Paesler, Geschäftsführer, Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) (Aufzeichnung 02.05.2025, 10:00 Uhr)
Autor: Jörg Wagner
4. in memoriam: “Frau Puppendoktor Pille” Urte Blankenstein (21.12.1943-27.04.2025)
Die Schauspielerin Urte Blankenstein wurde im Jahr 1968 DDR-weit bekannt durch ihre Fernseh-Rolle “Frau Puppendoktor Pille”. Einmal in der Woche berichtete sie im Abendgruß des Sandmännchens aus der (fiktiven) Sprechstunde mit Kummerkasten und vermittelte sie zwischen der Puppen-, Kinder- und Erwachsenenwelt. Bis in die jüngste Gegenwart war sie für Kinder bei öffentlichen Veranstaltungen in dieser Rolle unterwegs. Letzten Sonntag ist sie im Alter von 81 Jahren verstorben.
Interview mit Urte Blankenstein (Aufzeichnung, 21.12.2023, 16 Uhr)
Autor: Jörg Wagner
PODCAST-Bonus:
° RADIO: Aus der Krise half ein Radio
Sie erhielten 2022 den Sonderpreis „Journalistin und Journalist des Jahres“ vom medium magazin. Aus der Begründung der Jury:
„Die ‚Süddeutsche Zeitung‘ nannte es ein ‚Wunder auf UKW‘: Als im Juli die Katastrophenflut über das Ahrtal und Teile Nordrhein-Westfalens hereinbrach, zerstörte sie nicht nur Straßen und Brücken, sondern auch viele Kommunikationskanäle. Hilfe war dringend nötig– nur wie? Palina und Christian Milling besannen sich darauf, was sie besonders gut können: Radio machen. Der gelernte Hörfunktechniker baut hauptberuflich Studios, Palina Milling arbeitet als freie Hörfunkjournalistin. Also machten sie sich ausgerüstet mit Material auf den Weg an die Ahr und bauten dort eigenhändig eine Radiostation auf“
Über das Ahrtalradio wurden Suchanfragen und Hilfsangebote gesendet, Rechtsberatung angeboten. Von der Flut betroffene Unternehmen konnten kostenlos Werbespots schalten, andere zahlten eine geringe Gebühr, die als Spende an die Flutopfer ging.
muPRO-Schaltgespräch mit O-Tönen ein Jahr nach der Katastrophe mit Christian und Palina Milling
* „Die Flut – Chronik eines Versagens, ARD/WDR, Das Erste, 13.07.2022
* Laudatio Sonderpreis “Journalistin/Journalist des Jahres“ medium magazin,
* Daniel Bouhs, Laudator, SWR, 23.05.2022, Berlin
Autor: Jörg Wagner
Quelle: Medienmagazin 16.07.2022
° RADIO: Krisenerprobt und weiterentwickelt (zwei Teile)
Seit rund 100 Jahren Radioentwicklung zeigt sich dieses Medium als äußerst robust in Krisen und bei Katastrophen. Notstromaggregate auf Senderseite, sowie Batterie- bzw. Kurbelbetrieb bei den Radioempfängern machen das Radio weiterhin zum Kommunikationsmedium Nr. 1. in der Krise. Jetzt soll noch ein weiteres Feature für den digitalen terrestrischen Sendeweg hinzukommen: EWF = „Emergency-Warning-Functionality“. Das laufende Radioprogramm soll mit dieser Funktionalität im Falle einer Notfallalarmierung unterbrochen werden. Die Radiogeräte schalten selbstständig auf einen Warn- und Informationskanal um. Radios, die sich im „Standby-Betrieb“ befinden, werden automatisch eingeschaltet. Zusätzlich zur Warndurchsage wird auf den Radiodisplays die Warnmeldung mehrsprachig ausgegeben mit detaillierten Instruktionen und Hinweisen.
Wie funktioniert EWF? Kann man DAB+-Empfänger nachrüsten? Welche Wellenbereiche sind für Krisen überhaupt sinnvoll?
Studiogespräch mit O-Tönen u. a.:
* Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, Medien und Digitales als Staatssekretärin in der Staatskanzlei, maßgebliche Koordinatorin in der Rundfunkkommission der Länder (Während einer Veranstaltung der Landesmedienanstalten, 23.03.2022, Berlin)
* Interview mit Olaf Korte vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen aus Erlangen (aufgezeichnet)
* Telefoninterview mit Robert Lüneberger, Technisat , über EWF bei der Geräteherstellung (live)
* O-Töne aus dem Ukraine-Krieg von: Radio Russia auf MW 999 kHz (13.04.2022), Ukraine Radio auf MW 657 kHz (13.04.2022), BBC KW 5875 kHz (10.03.2022)
Autor: Rainer Suckow, Radioexperte und Vorsitzender des Fördervereins „Sender Königs Wusterhausen“ e.V (live)
Quelle: Medienmagazin vom 23.04.2022
° RADIO: Suche nach dem Radio für die Krise
Die IFA ist seit 1924 mit ihren Vorläufern immer ein Schaufenster für Technikinnovationen gewesen. Wichtige Meilensteine der Audio- und Bewegtbildentwicklung wurden dort zum ersten Mal präsentiert (Stereo, Farb-TV, MiniDisk u.a.). Fast unbemerkbar hat sich ein Gerätetyp zu einem Verkaufsschlager bei den Herstellern und Händlern entpuppt: das Kurbelradio, ein robuster Radioempfänger mit Dynamo, Taschenlampe, Solarzelle für den Katastrophenfall. Einige Hersteller verzeichnen seit der Flut im Ahrtal und dem Ukrainekrieg einen signifikanten Boom in der Nachfrage.
Studiogespräch mit O-Tönen von einem IFA-Rundgang
Autor: Rainer Suckow
Quelle: Medienmagazin 10.09.2022
° WARNTAG: Rundfunk als Krisen-Infrastruktur
Wie wurde gewarnt? Welche besonderen Herausforderungen hat der rbb im Krisenfall zu meistern? Wie lange reicht der Notstrom? Kann der rbb Diesel bevorzugt kaufen im Krisenfall? Was wird abgeschaltet? Welcher Übertragungsweg funktioniert noch bei Stromausfall?
Studiogespräch mit Michael Kalisch, rbb Informationssicherheitsbeauftragter (live)
Autor: Jörg Wagner
Quelle: Medienmagazin vom 10.12.2022