
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
Medienpolitik der Bundesregierung | 35 Jahre Antenne Brandenburg | Andreas Hahn
(00:00) INTRO: Sendestart von Antenne Brandenburg vor 35 Jahren – 06.05.1990, 09:00 Uhr | (01:51) MEDIENPOLITIK: „Neuer Koalitionsvertrag, Digitalministerium und Kulturstaatsminister“ (1) – Michael Meyer | (10:57) MEDIENPOLITIK: „Neuer Koalitionsvertrag, Digitalministerium und Kulturstaatsminister“ (2) – Leif Kramp – Stephan Weichert | (23:02) JUBILÄUM: 35 Jahre Antenne Brandenburg – Wie alles begann – Thomas Vogel | (33:12) in memoriam: Andreas Hahn – Katrin Mandel | (42:42) BONUS: Antenne Brandenburg – Dieter Schneider (2010) | (46:24) BONUS: Alexander Jereczinsky (2003) | (47:34) BONUS: Hannelore Steer (2010) | (49:45) BONUS: Christoph Singelnstein (2010) | (59:13) BONUS: Trailer 20 Jahre Antenne Brandenburg (2010) | (1:02:19) BONUS: Fragmente vom Antenne-Brandenburg-Sendestart 06.05.1990 | (1:12:10) BONUS: Otto Waalkes gratuliert (2010) || Jörg Wagner
INTRO: Sendestart von Antenne Brandenburg vor 35 Jahren
O-Ton vom Sendestart am 06.05.1990, 09:00 Uhr, Dieter Schneider
1. MEDIENPOLITIK: „Neuer Koalitionsvertrag, Digitalministerium und Kulturstaatsminister“ (1)
Was plant die neue Bundesregierung beim Thema Medienpolitik?
Studiogespräch mit O-Tönen von:
* Jörg Eggers, Hauptgeschäftsführer Verlegerverband BDZV
* Stephan Weichert, Medienwissenschaftler und Gründer des VOCER-Instituts für Digitale Resilienz
* Markus Beckedahl, Netzexperte und Mitgründer der re:publica
Autor: Michael Meyer (live)
2. MEDIENPOLITIK: „Neuer Koalitionsvertrag, Digitalministerium und Kulturstaatsminister“ (2)
Das VOCER-Institut für Digitale Resilienz hat ein Policy Paper unter dem Titel Refounding Democracy 2025 mit Journalist*innen, Stiftungen und Menschen aus der Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Es richtet sich an die neue Bundesregierung und fordert von ihr Lösungen für mehr Medienvielfalt, wirksame Regulierung von KI-Risiken und eine zukunftsfeste Finanzierung lokaler Berichterstattung.
O-Ton: Stephan Weichert, VOCER – Institut für digitale Resilienz
Quelle: Medienmagazin vom 15.02.2025
Schaltgespräch mit Dr. Leif Kramp, Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität in Bremen und Dr. Stephan Weichert, VOCER – Institut für digitale Resilienz (live)
3. JUBILÄUM: 35 Jahre Antenne Brandenburg – Wie alles begann
Welche Entwicklungen hat dieses sich früh aus dem DDR-Rundfunk herauslösen wollende Programm genommen? Was hat sich verändert und was ist seit 35 Jahren die Konstante? Wie heißt das Antenne-Erfolgsrezept? Wohin geht die Reise perspektivisch bei hohem ökonomischen Druck? Kooperationen mit anderen ARD-Anstalten? Mehr Automation? Wie feiert Antenne Brandenburg mit der Hörerschaft
O-Ton: Sendebeginn nach den 9-Uhr-Nachrichten und
Studiogespräch mit Thomas Vogel, Redaktionsleiter (live)
O-Ton: Antenne-Brandenburg-Song zum 20. Geburtstag
4. in memoriam: Andreas Hahn
Wie in dieser Woche bekannt wurde, ist der Moderator und Regisseur Andreas Hahn im Alter von 59 Jahren gestorben. Mit seiner Spielshow „Der Sonne entgegen“ gehörte Andreas Hahn über viele Jahre zu den Publikumslieblingen im ORB-Fernsehen. Das rbb-Fernsehen würdigte Hahn am 09./10.05.2025 mit einem Sonderprogramm.
O-Ton-Collage “Der Sonne entgegen …”
Schaltgespräch mit Katrin Mandel, rbb CB Gesellschaft, Unit Unterhaltung (Aufzeichnung 09.05.2025, 15 Uhr)
PODCAST-Bonus:
* Dieter Schneider, erster Moderator und Leiter, Antenne Brandenburg Mai 1990 – Juli 1990 (2010)
* Alexander Jereczinsky, Leiter von Antenne Brandenburg Juli 1990 – 1992 (2003)
* Hannelore Steer, Chefredakteurin Antenne Brandenburg 1992 – 1997 (2010)
* Christoph Singelnstein, Chefredakteur Antenne Brandenburg 1997 – 2008 (2010)
Jingles, Trailer und Grüße von Otto Waalkes (2010)