
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
Beginn des Rundfunks vor 80 Jahren im Nachkriegsdeutschland
(00:00) INTRO: “Hier spricht Berlin!” – Vorstellung der Gäste: Ulrike Ruf – Dr. Kai Knörr – Nikolaus Löwe – Rainer Suckow | (06:12) Vorkrieg | (10:49) Weltkrieg | (21:13) Nachkrieg Neuanfang: 13.05.1945 – Berliner Rundfunk | (33:07) 14./18.05.1945 – Konzert im Großen Sendesaal | (43:55) Älteste HdR-Aufnahme, Rolle der Rundfunkorchester | (47:10) Übergang in den Kalten Krieg | (51:28 ) BONUS: Podiumsgespräch “Lecture” zu “STUNDE NULL Radio-Reenactment zum Ende des 2. Weltkrieges im Haus des Rundfunks” – Ulrike Ruf – Prof Dr. Dörte Schmidt – 08.05.2025, 18:45 Uhr || Jörg Wagner
Das Medienmagazin vom 17.05.2025 war eine monothematische Sendung zum Beginn des Rundfunks vor 80 Jahren im Nachkriegsdeutschland, die aus diesem Anlass live zwischen 18:05 Uhr und 19:00 Uhr aus dem Kleinen Sendesaal im Haus des Rundfunks (ohne Publikum) „gefahren“ wurde. Ton: Peter Avar
INTRO: “Hier spricht Berlin!”
O-Ton: Berliner Rundfunk, 13.05.1945, 20 Uhr Quelle: DRA
collagiert mir vier Nationalhymnen (Sowjetunion, Frankreich, USA, Großbritannien)
Vor 80 Jahren, am 13.05.1945 begann der Berliner Rundfunk 11 Tage nach der endgültigen Besetzung Berlins durch die Rote Armee vom Sender in Berlin-Tegel aus, ein regelmäßiges Programm auszustrahlen. Das „Haus des Rundfunks“ (HdR) wurde zum Sitz des Berliner Rundfunks, der unter sowjetischer Aufsicht stand. Am 18.05.1945 wurde darin das erste Nachkriegskonzert des HdR aus dem Großen Sendesaal übertragen.
Hans Mahle (1911-1999) war nach seiner eigenen Darstellung völlig überrascht, dass er am 13.05.1945 von der sowjetischen Besatzungsmacht zum Chef des Berliner Rundfunks gemacht wurde. Dabei hatte sich Mahle als Mitbegründer des Nationalkomitees Freies Deutschland im sowjetischen Exil um den Sender Freies Deutschland verdient gemacht. Der Sender Freies Deutschland strahlte aus der Sowjetunion von 1943 bis 1945 Hörfunkprogramme für Frontsoldaten der Wehrmacht und vor allem für die Zivilbevölkerung in Deutschland aus.
An der Sendung nahmen teil:
* Ulrike Ruf, Künstlerin, Musikerin, Regisseurin, Autorin u. a. für „Stunde Null – Radio-Reenactment zum Ende des 2. Weltkrieges im Haus des Rundfunks“ am 08.05.2025 in Kooperation mit radio 3
* Dr. Kai Knörr, Institut für Künste und Medien, Europäische Medienwissenschaft, Uni Potsdam
* Nikolaus Löwe, rbb-Toningenieur, mit radiohistorischen Kenntnissen
* Rainer Suckow, Welle 370, Förderverein „SenderKW“ e. V. Funkerberg Königs Wusterhausen, Autor der Bücher „Eine Prise Funkgeschichte – Fünfzig Geschichten aus hundert Jahren Rundfunk”, „Radio! Geschichten aus 100 Jahren Rundfunk“
Dazu diverse Original-Töne aus den unmittelbaren Vor-, Kriegs- und Nachkriegstagen
* Drei Ausschnitte aus “STUNDE NULL Radio-Reenactment zum Ende des 2. Weltkrieges im Haus des Rundfunks”
* Marika Rökk – Eine Nacht im Mai (1938)
* Marika Rökk – Eine Nacht im Mai (aus dem Film „Wunschkonzert“ 1940)
* Ludwig van Beethoven, 5. Klavierkonzert, Rundfunkorchester unter Leitung von Artur Rother, Klavier: Walter Gieseking, HdR, Großer Sendesaal, Stereo-Aufnahme (Aufnahmezeit unbekannt vermutlich Ende 1943/Anfang 1944) (Ausschnitt mit Flak-Geräuschen)
* Collage (drei Teile) mit Matthäus Klein, erste Sprecher vom „Berliner Rundfunk“ (Aufnahme: Martin Wagner, 10.03.1985) und Hans Mahle, erster Chef des Berliner Rundfunks, späterer Generalintendant des Rundfunks in der SBZ (Aufnahme: Martin und Jörg Wagner, 22.05.1997, 12:00 Uhr)
* Hans Mahle (Aufnahme: Förderverein „SenderKW“ e. V. Funkerberg Königs Wusterhausen, 15.04.1999)
Recherche: Christian Collet (rbb-Archiv), Nikolaus Löwe, Dr. Kai Knörr, Rainer Suckow, Jörg Wagner, sowie drei Ausschnitte aus der Klangcollage „Stunde Null – Radio-Reenactment zum Ende des 2. Weltkrieges im Haus des Rundfunks“ von Ulrike Ruf
* Ludwig van Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, C-Dur, op. 72, Berliner Philharmoniker, Leitung: Sergiu Celibidache (Aufnahmezeit nicht eindeutig, mutmaßlich zwischen 1945-1948), Stück Bestandteil des Konzerts im Großen Sendesaal im HdR am 18.05.1945
* Nikolai Rimski-Korsakow, Sinfonietta, op. 31 (Aufnahme: HdR, 29.05.1945)
Podcast-Bonus:
“STUNDE NULL Radio-Reenactment zum Ende des 2. Weltkrieges im Haus des Rundfunks” – “Lecture” als Podiumsgespräch im Foyer vom Haus des Rundfunks mit Prof. Dörte Schmidt (UdK-Berlin, Forschungsstelle Exil und Nachkriegskultur) und der Autorin des Reenactment Ulrike Ruf, 08.05.2025, 18:45 Uhr