Medienmagazin vom 02.08.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


TRUMP-COLBERT | SLOWAKEI | SCOBEL

(00:00) INTRO: Vor 10 Jahren – Landesverrat – Markus Beckedahl – Marcus Bensmann | (03:12) USA: Kampf um Deutungshoheit beim Aus von Latenight-Talker Stephen Colbert – Martin Ganslmeier | (15:11) SLOWAKEI: Der Medienerfolg von “Dennik N” durch Mitarbeiterbeteiligung und Paywall – Marianne Allweiss | (29:40) SCOBEL: Wechsel aus dem ÖRR-Kosmos in den Unruhestand – Gert Scobel – Babyboomer | (35:18) Theologie/Philosophie | (46:55): Weisheit | (54:02) Sinn des Lebens | (1:00:40) Sinn des Journalisten-Lebens | (1:07:25) Seitenwechsel | (1:25:13) OUTRO: Nach Brandanschlag auf die WDR-Mausfigur – Matthias Körnich || Jörg Wagner

INTRO: Vor 10 Jahren – Landesverrat 2015
Die Verantwortlichen des gemeinnützigen Portals netzpolitik.org bekamen am 30.07.2015 offiziell ein Schreiben der Generalbundesanwalt zugestellt. Darin wurden Ermittlungen „wegen Verdachts des Landesverrats“ nach § 94 Strafgesetzbuch angekündigt, da das Bundesamt für Verfassungsschutz Strafanzeige gestellt hat. Gegenstand des Ermittlungsverfahrens war die Veröffentlichung zweier Artikel über die Arbeit des Verfassungsschutzes bei der Überwachung des Internets. Am Ende wurde das Verfahren eingestellt.
O-Ton: Markus Beckedahl, damals Chefredakteur netzpolitik.org
Quelle: Medienmagazin, 01.08.2015
O-Ton: Marcus Bensmann, Journalist und Reporter, CORRECT!V
Quelle: Medienmagazin, 30.04.2016

1. USA: Kampf um Deutungshoheit beim Aus von Latenight-Talker Stephen Colbert
Es ist die erfolgreichste Late-Night-Show im amerikanischen Fernsehen. Und die politisch bissigste: Stephen Colbert hat seine Abneigung gegenüber Donald Trump nie verborgen, was ihn mit durchschnittlich knapp zwei Millionen Zuschauern pro Sendung zur Nummer eins unter den Late-Night-Comedians gemacht hat – vor Jimmy Kimmel und Jimmy Fallon. Umso empörter die Reaktionen auf die Ankündigung der CBS-Verantwortlichen: Der Vertrag mit Colbert wird nach zehn Jahren nicht mehr verlängert und die Late Show ersatzlos gestrichen. „Eine rein finanzielle Entscheidung“, so die Begründung von CBS. Sie habe nichts mit dem Inhalt der Show oder den Vorgängen beim Mutterkonzern Paramount zu tun. Mutmaßungen kursieren, dass US-Präsident Donald Trump bei der Absetzung der Show die Fäden gezogen habe. Er widersprach Donnerstag (30.07.2025): „Alle sagen, dass ich allein für die Entlassung von Stephen Colbert bei CBS Late Night verantwortlich bin. Das stimmt nicht!“, „Der Grund für seine Entlassung war sein völliger Mangel an Talent und die Tatsache, dass dieser Mangel CBS jährlich 50 Millionen Dollar an Verlusten einbrachte“, schrieb der Trump auf seinem eigenen Online-Kanal Truth Social. Das Showbusiness sei ein sehr einfaches Geschäft: Wenn die Einschaltquoten nicht stimmten, werde man geopfert. „Colbert wurde zum Opfer seiner selbst“, schrieb Trump. Dessen Kollegen Jimmy Kimmel und Jimmy Fallon seien die nächsten – die Frage sei nur, wer von den beiden zuerst gehen müsse.
Schaltgespräch mit Martin Ganslmeier, ARD New York + O-Töne Late Show mit Stephen Colbert (Aufzeichnung, 01.08.2025, 16:00 Uhr)

2. SLOWAKEI: Der Medienerfolg von “Dennik N” durch Mitarbeiterbeteiligung und Paywal
Wenn es um die Medienlandschaft in der Slowakei geht, dann steht meist die Sorge um die Pressefreiheit im Vordergrund. Unlängst etwa im neuesten Bericht von Reporter ohne Grenzen. Die Organisation warnt vor dem Druck der Politik auf den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk. Den hat der russlandfreundliche Regierungschef Fico vor einem Jahr schließen und unter stärkerer politischer Kontrolle neugründen lassen. Unabhängige Medien hat der Slowake zu „Feinden“ erklärt – allen voran die Tageszeitung „Dennik N“. Die wurde vor zehn Jahren gegründet, um eine Einflussnahme durch Oligarchen zu verhindern. Sie hat sofort auf Bezahl-Modelle gesetzt – mit großem Erfolg. Vor kurzem haben die Mitarbeitenden sogar die Kontrolle über den Verlag übernommen.
Schaltgespräch mit Marianne Allweiss, ARD Prag/Bratislava (Aufzeichnung, 31.07.2025, 10:45 Uhr)

3. SCOBEL: Wechsel aus dem ÖRR-Kosmos in den Unruhestand
Seit 40 Jahren war der studierte Philosoph und Theologe als Journalist tätig, stand 30 Jahre regelmäßig vor der Kamera („Kulturzeit“, „ARD-MoMa“, „Scobel“ u. a.). 66jährig musste er jetzt den ÖRR-Kosmos verlassen.
Rück- und Ausblick im Schaltgespräch mit Gert Scobel + O-Töne
* Jörg Tremmel; Politologe und Philosoph; Quelle: SCOBEL, 3sat, 06.02.2025
* Gert Scobel; Quelle: radioeins-Medienmagazin, 23.06.2001
* Gert Scobel; Quelle: Harald-Schmidt-Show, 25.02.2010
* Dagobert Lindlau (1930-2018), Journalist, Publizist; Quelle: Deutschlandfunk, Markt und Medien, 01.11.2014
* Gert Scobel, Quelle: YouTube, 27.12.2024
(Aufzeichnung, Freitag, 01.08.2025, 11:00 Uhr)


4. OUTRO: Nach Brandanschlag auf die WDR-Mausfigur
O-Ton: Matthias Körnich, Leiter-WDR-Kinderprogramm; Quelle: WDR, 01.08.2025

PODCAST-BONUS:
Langfassungen
* Thema 2 SLOWAKEI
* Thema 3 SCOBEL






Print Friendly, PDF & Email