Medienmagazin vom 26.07.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


SOMMERINTERVIEW | RUSSLAND | PODCAST-TIPPS

(00:00) INTRO: Sommerinterview-Resümee – Markus Preis | (01:37) AUFREGER: Sommerinterview mit störender “Verschönung” – Friedrich Küppersbusch | (19:14) RUSSLAND: „Putins Z-Priester“ – religiöse Kriegspropaganda im “heiligen Krieg” – Roman Schell | (32:44) PODCAST: Die Monats-Tipps Juli – Esther Simon | (41:24) BONUS: Neue Runde – Wie das Fernsehen auch im Wahljahr versucht, mit Politiker-Interviews das Sommerloch zu stopfen – Michael Meyer – Karl Nikolaus Renner – 25.07.2009 | (49:14) Zwischen Sommerinterview und Videoblog – Ulrich Deppendorf – 06.07.2013 | BONUS: (1:01:11) Medienmagazin-Sommerinterview: Dieter Pienkny – 03.08.2019 | BONUS: (1:27:03) Verhageltes Sommerinterview – Der rbb in der Kritik – Christoph Singelnstein – Daniel Bouhs – 11.07.2020 || Jörg Wagner

INTRO: INTRO: Sommerinterview
„Es ist eigentlich sehr schön, dass wir mitten in der Berliner Innenstadt im Regierungsviertel an einem öffentlichen Ort, wo Spitzenpolitiker zum Sommerinterview befragen können. Das ist durch diese Störaktion jetzt natürlich gestern mit einem großen Fragezeichen versehen worden. Wir würden das gerne weitermachen, aber wir müssen uns jetzt natürlich wirklich überlegen, welche Konsequenzen können wir ziehen, um an dieser Stelle weiter diese Interviews führen zu können.“
Markus Preiß, ARD-Sommerinterview-Gastgeber
Quelle: 3F3A, 21.07.2025

1. AUFREGER: Sommerinterview mit störender “Verschönung”
Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel (AfD) verließ durch mehrere Faktoren die journalistische Normalität, so dass die jahrelange Frage, sind Sommerinterviews noch zeitgemäß (bereits im Medienmagazin 2009 gestellt), wieder in den Vordergrund rückte. Zudem: Sollte man extremen Parteien eine “Theaterdonner”-Bühne und Gelegenheit zu kostenlosem Snippet-Material geben? Sind kreative Zuschauerproteste auf der Bühne der Realsatire legitim? Außerdem: Urteil im Sebastian-Hotz-Prozess. Satire als Zentrum der Übertreibung ist weiterhin gestärkt worden.
Schaltgespräch mit Friedrich Küppersbusch, der bereits 1994 Erfahrungen mit dem Rechtspopulisten Jörg Haider (FPÖ) im TV-Interview machte (Aufzeichnung, 25.07.2025, 10:00 Uhr)
und O-Tönen
* Philipp Ruch, Gründer und kreativer Kopf vom Zentrum für politische Schönheit (Quelle: Podcast „Ronzheimer“, 22.07.2025)
* aus dem Sommerinterview mit Alice Weidel (Quelle: ARD, 20.07.2025)
* AfD-Chefin Alice Weidel stellt sich User-Fragen (Quelle: ARD, 20.07.2025)
* Jörg Haider, Friedrich Küppersbusch (Quelle: WDR/ORB 14.11.1994)
* Markus Preiß, ARD-Sommerinterview-Gastgeber (Quelle: 3F3A, 21.07.2025)

2. RUSSLAND: „Putin’s Z-Priester“ – religiöse Kriegspropaganda im “heiligen Krieg”
Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist zu einer der wichtigsten ideologischen Stützen des Kremls im Krieg gegen die Ukraine geworden. Patriarch Kyrill spricht vom „heiligen Krieg“, segnet Soldaten an der Front und ruft zu täglichen Gebeten für das „Heilige Russland“ auf. Über 2.000 Priester sollen laut russischen Medien in den Kampfgebieten im Einsatz sein. Der Schulterschluss von Kirche und Staat wird zur moralischen Legitimation des Krieges. Doch es gibt auch andere Stimmen: Orthodoxe Geistliche, die sich offen gegen diese Kriegspropaganda stellen, werden verfolgt, ihrer Ämter enthoben oder müssen das Land verlassen. In Armenien, Georgien oder auch Deutschland versuchen sie, ihren Glauben im Exil weiterzuleben – ohne Gemeinde, ohne Schutz, oft am Rand der Existenz.
Schaltgespräch mit O-Tönen:
* Propagandafilm des russischen Verteidigungsministerium (Ausschnitt)
* Priester, Russisches Staatsfernsehen
• Andrej Misyuk, der heute in Jerewan als Exilpriester lebt und als Taxifahrer arbeitet
• Oleg Batov, der in Tiflis Pakete ausliefert und Stadtführungen anbietet, weil ihn keine orthodoxe Gemeinde aufnehmen will.
Autor: Roman Schell, Freier Krisensreporter u. a. für die ARD
(Aufzeichnung, 25.07.2025, 16:00 Uhr)

3. PODCAST: Die Monats-Tipps Juli
Einmal im Monat, am letzten Samstag, gibt es im Medienmagazin Podcast-Tipps nach dem Motto: “Wer das Medienmagazin hört, könnte sich auch für diese Podcast-Episoden interessieren.” Themen diesmal: Online Betrug, die Scam-Indsutrie und die Recherchearbeit, die hinter der Produktion von investigativen Podcast-Formaten und Fernsehdokus steckt.
• Empfehlung 1
Podcast: House of Scam, Folge: (1/6) Gordon der Bauunternehmer, Produktion: rbb, und die NDR und Undone
• Empfehlung 2
Podcast: Alles muss Raus, Folge: #358 Love Scams: Was ist der Preis der Liebe?, Host: Thilo Mischke, Gast: Khesrau Behroz
• Empfehlung 3
Podcast: Nah dran – Die Geschichte hinter der Nachricht, Folge: Onlinebetrug und moderne Sklaverei – Die Methoden der Cybermafia (13.06.2025), Produktion: WDR, Host: Andreas Bursche, Gast: Svea Eckert
Schaltgespräch mit O-Tönen aus den Podcasts
Autorin: Esther Simon (Aufzeichnung, 25.07.2025, 14:00 Uhr)

PODCAST-BONUS:
Thema Sommerinterviews aus Medienmagazin-Sendungen der letzten 16 Jahre
° Neue Runde – Wie das Fernsehen auch im Wahljahr versucht, mit Politiker-Interviews das Sommerloch zu stopfen
Telefoninterview mit Karl Nikolaus Renner, Professor für Fernsehjournalismus an der Universität Mainz, über Sinn und Unsinn der alljährlich wiederkehrenden Sommerinterviews
Quelle: Medienmagazin vom 25.07.2009

° Zwischen Sommerinterview und Videoblog
Politikvermittlung im Fernsehen ist seine Berufung. Ulrich Deppendorf war schon als Chef von ARDaktuell in den 90ern neuen technischen Verbreitungsformen aufgeschlossen. Er setzte bereits 1996 die tagesschau als Bewegtbildangebot im Internet durch. Seit fünf Jahren veröffentlicht er das Videoblog „Deppendorfs Woche“. Doch das Kerngeschäft für ihn ist nachwievor konventionelles Fernsehen. Gerade gestartet ist die seit den 80er Jahren etablierte Sommerinterview-Reihe.
Im Medienmagazin: das Sommerinterview mit Ulrich Deppendorf, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios und Moderator von Bericht aus Berlin, rec.: 27.06.2013
Quelle: Medienmagazin vom 06.07.2013

° INTRO: Sommerinterview
O-Ton: Sommerinterview von Oliver Köhr, stellv. Chefredakteur Fernsehen und stellv. Leiter ARD-Hauptstadtstudio (mdr) mit Annalena Baerbock, Parteivorsitzende Bündnis´90/Die Grünen
1. Medienmagazin-Sommerinterview: Dieter Pienkny, rbb-Programmausschussvorsitzender
Sommerinterviews sind ein langjähriges journalistisches Mittel, um fernab des aktuellen Politikbetriebs großflächig und ohne Hast verschiedene Themen besprechen zu können. Im aktuellen Medienmagazin erläutert das Gremienmitglied des rbb-Rundfunkrates frei nach dieser journalistischen Idee grundsätzliche Fragen zur Kontrolle/Beobachtung der öffentlich-rechtlichen Medien, im speziellen zur ARD und des rbb.
Quelle: Medienmagazin vom 03.08.2019

INTRO: tt-Kommentar Rechtsextremismus
O-Ton: Georg Restle, WDR-Journalist, tagesthemen, Das Erste, 11.07.2019
1. Verhageltes Sommerinterview – Der rbb in der Kritik
Wie kam es zum Sommerinterview mit dem rechtsextremen Politiker Andreas Kalbitz für Brandenburg Aktuell am 5. Juli 2020? Muss man vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestuften Menschen in einem Urlaubssetting Redezeit im rbb geben? Ist die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, politische Vielfalt abzubilden grenzenlos? Ist die Zeit der gemütlichen Sommerinterviews nicht generell vorbei?
Leitungsgespräch mit Christoph Singelnstein, rbb-Chefredakteur (muPRO, live)
O-Töne:
* Ausschnitt Anmoderation „Politik am See“, rbb, Brandenburg Aktuell, 05.07.2020
* Ausschnitt “Wissen – Denken – Meinen”, Stefan Niggemeier, Medienjournalist uebermedien.de, Quelle: radioeins, 08.07.2020, 16:40 Uhr
* Ausschnitt Dieter Pienkny, rbb-Programmausschussvorsitzender über Sommerinterviews
Quelle: Medienmagazin, radioeins, 03.08.2019, 18:05 Uhr
Jörg Wagner, Daniel Bouhs
Quelle: Medienmagazin vom 11.07.2020






Print Friendly, PDF & Email