Medienmagazin vom 09.08.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


RICHTERWAHL | “WATCHING YOU” ALEX KARP | WHATSAPP

(00:00) INTRO: Verzicht auf Richterwahl – Collage | (01:31) RICHTERWAHL: Verzicht nach Medienkampagne – Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof | (15:29) DOKU-TIPP: “Watching You – Die Welt von Palantir ” – Klaus Stern | (21:04) WHATSAPP: „Breaking News und Emotionen” – Michael Meyer | (57:42) BONUS: Staatstrojaner: Mit Schadsoftware Schaden abwehren? – Sandro Gaycken – Andreas Bogk – 15.10.2011 | (42:05) BONUS: eMail war gestern – whatsapp ist morgen? – Daniel Fiene – 06.02.2016 || Jörg Wagner

INTRO: RICHTERWAHL: Verzicht nach Medienkampagne
O-Ton: Collage Nachrichten-Meldungen
Quelle: ZDF, ARD, rbb

1. RICHTERWAHL: Verzicht nach Medienkampagne
Hochschulprofessorin Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, die von der SPD als Bundesverfassungsrichterin vorgeschlagen wurde, verzichtet auf ihre Kandidatur. Als Gründe nennt sie u. a. Kampagnenjournalismus, besonders in einem nicht näher genannten Qualitätsmedium, sowie “in sozialen Netzwerken organisierte und zum Teil KI-generierte Desinformations- und Diffamierungskampagnen”.
Telefoninterview mit Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgericht a. D. (2007-2018) zum gesetzlichen Verfahren unter den Bedingungen einer ausdifferenzierten Medienöffentlichkeit.
(Aufzeichnung 08.08.2025, 14:00 Uhr)
Als Hintergrund: 2005 sollte Ferdinand Kirchhof auf Vorschlag des damaligen Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Erwin Teufel, zum Richter des Bundesverfassungsgerichts berufen werden. Dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch gelang es jedoch, stattdessen seinen Kandidaten Herbert Landau durchzusetzen. Kirchhof gelang es 2007 dennoch, Bundesverfassungsrichter zu werden.

2. DOKU-TIPP: “Watching you – Die Welt von Palantir und Alex Karp”
Aus der Beschreibung: “Erstmals schaut ein Dokumentarfilm auf den US-Unternehmer Alex Karp und seine so mysteriöse wie abgeschottete Firma Palantir. Neben Elon Musk, seinem Mitgründer Peter Thiel und Sam Altman gilt der CEO von Palantir als einer der bedeutendsten Digital Leader. Wie sie profitiert Karp von der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA. Doch hierzulande ist er noch recht unbekannt – und das obwohl auch deutsche Polizeibehörden mit der Palantir-Software Gotham arbeiten: Das erfolgreiche und gleichzeitig umstrittene Datenanalyse-Programm ist darauf spezialisiert, große Mengen an Daten zu bündeln und zu visualisieren, mit dem Ziel der Informationsgewinnung und Überwachung. Gotham kann über digitale Datenanalysen weltweit Profile einzelner Menschen erstellen.”
Angesicht aktueller Meldungen über eine Entscheidung des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (07.08.2025), dass die Befugnisse von Strafermittlern unter heimlichem Einsatz sogenannter Staatstrojaner nur teilweise verfassungswidrig seien, ein wichtiger Film. Nach der linearen Ausstrahlung im Ersten am Mittwoch hier in der ARD Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/MDc1MzJkNzgtZGMxNC00YzBmLTg0OTAtOWZiYWY5NTk5Njll
O-Töne: Ausschnitte aus dem Dokfilm
Schaltgespräch mit Klaus Stern, Dokfilmer (Aufzeichnung, 09.08.2025, 10:00 Uhr)

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden



3. WHATSAPP: „Breaking News und Emotionen”
Wie Nachrichtenredaktionen mit WhatsApp umgehen
Leitungsgespräch mit O-Töne von:
* Tilmann Aretz, Leiter von ntv.de
* Isabella David Zagratzky, Leiter der Social Media-Redaktion bei der Tagesschau
* Frederic Huwendiek, Leiter der „heute.de“ Redaktion im ZDF
Autor: Michael Meyer (live, HdR)

PODCAST-BONUS:
° Staatstrojaner: Mit Schadsoftware Schaden abwehren?
Interview mit Dr. Sandro Gaycken, FU Berlin, Internet- und Hacker-Experte. Er hält die Aufregung für überzogen und schätzt die Gefahr durch ausländische Geheimdienste höher ein.
Interview mit Andreas Bogk, Sprecher Chaos Computer Club
Quelle: Medienmagazin vom 15.10.2011

° eMail war gestern – whatsapp ist morgen?
Einer der Gründer des Messaging-Dienstes Whatsapp, Jan Koum, hatte kürzlich auf der DLD in München angekündigt, Unternehmen in den Dienst zu integrieren und dafür auch bezahlen zu lassen. Schon heute nutzen einige Medien wie Spiegel oder RP Online den Dienst zur Kundenbindung und zur Weitergabe ihrer Informationen.
O-Ton: Lorenz Maroldt, Chefredakteur „Der Tagesspiegel“
Leitungskonferenz
Autor: Daniel Fiene
Quelle: Medienmagazin vom 06.02.2016






Print Friendly, PDF & Email