
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
GAZA | PRO7SAT1 | RBB MEDIA | WERBUNG
(00:00) INTRO: Gipfeltreffen in Alaska – Macht der Bilder – Marc Steinhäuser – Gudrun Engel | (02:23) GAZA: Journalismus am Limit – Fabian Goldmann | (10:15) | (24:17) BONUS: Al Dschasira Mitarbeiter getötet – Philip Kuntschner, ARD Tel Aviv | (29:58) BONUS: Recherche zu Anas al-Scharif – Alice Echtermann, NDR-Recherche | (33:18) ÜBERNAHME: Bieterwettbewerb um ProSiebenSat1 – Thomas Lueckerath | (52:22) JUBILÄUM: 70 Jahre rbb Media (1) – Bodo von Dincklage (MM 04.11.2006) | (59:19) JUBILÄUM: 70 Jahre rbb Media (2) – Anja Mellage | (1:15:07) BONUS: WERBUNG – Die Anfänge in der Bundesrepublik und DDR – Sabine Rittner – Simone Tippach-Schneider – Mustafa Isaid (MM 04.11./30.12.2006) || Jörg Wagner
INTRO: Gipfeltreffen in Alaska
O-Ton: Phoenix, 15.08.2025
Marc Steinhäuser Moderator bei Phoenix und Gudrun Engel, Leiterin des ARD Studios in Washington. Zur Macht der Bilder.
1. GAZA: Journalismus am Limit
Nach wie vor ist Journalismus in der Krisenregion GAZA stark beeinträchtig. Israel lässt unabhängige Journalisten nicht ins Krisengebiet. Journalisten, die es dennoch riskieren, werden zielgerichtet getötet, wie am 11.08.2025 Anas al-Sharif, ihr Tod propagandistisch ausgeschlachtet. Bundesdeutsche Medien bilden seit Monaten auffällig oft die israelische Regierungssicht ab, so Kritiker. Das Leid der Palästinenser verschwinde sehr oft hinter Zahlen.
O-Ton-Collage mit Medienmeldungen der Woche von ZDF und ARD
Schaltgespräch Fabian Goldmann, Freier Journalist (u. a. uebermedien, Freitag, Spiegel, Zeit, taz) und Autor, Islamwissenschaftler (Aufzeichnung, 15.08.2025, 13:00 Uhr)
(Im Podcast die Langfassung, sowie als BONUS Beitrag “Al Dschasira Mitarbeiter getötet” von Philip Kuntschner, ARD Tel Aviv und Alice Echtermann, NDR-Recherche, 12.08.2025)
2. ÜBERNAHME: Bieterwettbewerb um ProSiebenSat1
Eine Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den italienischen Berlusconi-Konzern Media for Europe (MFE) wird wahrscheinlicher. Am Mittwoch, den 13.08.2025 lief um Mitternacht die Frist ab. Die Unternehmensspitze empfahl den Aktionären, das nachgebesserte Übernahmeangebot von Media for Europe anzunehmen. Mit im Rennen war auch der tschechische Finanzinvestor PPF.
Doch was könnte sich ändern? Ist das Investoreninteresse nicht grundsätzlich Profitmaximierung?
O-Ton: Guillaume de Posch, Vorstandsvorsitzender ProSiebenSat.1 Media AG, Pressekonferenz 05.08.2005 zur Übernahmeabsicht von Axel Springer 2005
Schaltgespräch mit Thomas Lueckerath, Gründer und Chefredakteur des Medien-Branchendienstes DWDL (Aufzeichnung, Donnerstag 14.08.2025, 12:00 Uhr)
(Im Podcast die Langfassung)
3. JUBILÄUM: 70 Jahre rbb Media (2 Teile)
1955 gründete sich die Berliner Werbefunk GmbH, die später zur SFB-Werbung GmbH und mit der Fusion ORB-SFB zur rbb-Media GmbH wurde.
Interview mit Bodo von Dincklage, ehemaliger Geschäftsführer der Berliner Werbefunk GmbH und 1956 als Leiter vom Dienst beim SFB für die Werbung verantwortlich
Quelle: Medienmagazine vom 04.11.2006
Dazu Werbeclips von damals:
* Coca Cola
* „Sechsämtertropfen“
* afri cola
* Musik der Zwischentrickfilme vom SFB-„Telebärchen“
* Radiowerbung der ARD-Werbung
Schaltgespräch mit Anja Mellage, Geschäftsführerin bei rbb media GmbH (Aufzeichnung Freitag, 15.08.2025, 17:00 Uhr)
PODCAST-BONUS
° Der Beginn deutscher Fernsehwerbung
O-Töne:
* HB-Männchen
* Erklärstück Fernsehen und Werbefernsehen
* Werbe-Collage: Peter Stuyvesant, Tchibo, Omo, Palmolive, Colgate, Persil
* Sabine Rittner, Historisches Archiv des Bayerischen Rundfunks
* Erster TV-Werbespot: Persil
* Frauengold
* Simone Tippach-Schneider, Kuratorin und Autorin (u. a. Tausend Tele-Tips. Das Werbefernsehen in der DDR 1959 bis 1976)
* Florena-Kamillen-Creme
* Rotkohl
* Telebärchen-Musik
* HB-Männchen
* Hans-Jürgen Püttmann (Hörer in NRW)
* Mustafa Isaid, Redaktionsleiter Arabische Redaktion, DW-TV
* HB-Männchen
Quelle: Medienmagazine vom 04./05.11.2006, 30.12.2006