
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT | RBB | 30 JAHRE RBB24 INFORADIO
(00:00) INTRO: Verfassungsbeschwerde abgewiesen | (01:49) BESCHLUSS: Die Klarheit in der Niederlage – Joachim Wieland | (21:10) JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio (Geschichte) | (26:24) JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio – (Gespräch) Bastian Sorge (1) | (37:44) Inforadio-Lied – Magnus von Keil & radioeins-Orchester | (39:41) BONUS: JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio – (Gespräch) Bastian Sorge (2) | (50:57) BONUS: rbb-Staatsvertrag verfassungswidrig? – Dieter Dörr, MM 04.11.2023 | (1:19:48) BONUS: Inforadio historisch – Annette Nolting (2015) | (1:37:45) BONUS: Collage 1 (2005) | (1:38:56) BONUS: Info101 – Gerrit Derkowski, 16.03.1992, 19.00 Uhr | (1:39:47) BONUS: Hans Hege (2015) | (1:43:42) BONUS: Collage 2 (2005) | (1:45:34) BONUS: Günther von Lojewski (2015) | (1:56:12) BONUS: Werner Voigt, 28.08.1995, 05.46 Uhr, Antenne Brandenburg, Frankfurt/Oder | (2:01:26) BONUS: Hansjürgen Rosenbauer (2015) | (2:11:06) BONUS: Sendestart Inforadio – 28.08.1995, 06.00 Uhr || Jörg Wagner
INTRO: BESCHLUSS: Bundesverfassungsgericht „Erfolgslose Verfassungsbeschwerde des Rundfunk Berlin-Brandenburg gegen Regelungen des rbb-Staatsvertrags“
O-Ton-Collage
* Abendschau, tagesschau, rbb24 Inforadio, einschließlich Statement Ulrike Demmer, rbb-Intendantin, 21.08.2025
Vgl.:
* PM BVerfG, 21.08.2025
* PM rbb, 21.08.2025
1. BESCHLUSS: Die Klarheit in der Niederlage
Seit Anfang 2024 regelt ein neuer Staatsvertrag den Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb). Die Bundesländer Berlin und Brandenburg wollten mit der Staatsvertragsnovellierung auf die Vorwürfe von Verschwendung und Vetternwirtschaft reagieren, die es gegen die ehemalige rbb-Spitze gab. Der rbb klagte dagegen, da er seine Programmfreiheit eingeschränkt sah. Als Beispiele nannte der rbb u. a. die zeitweise Aufteilung des Fernsehprogramms in separate Sendungen für Berlin und Brandenburg in Höhe von 60 Minuten und die Vorgabe, wo Regionalstudios sein müssen. Zudem kritisierte der rbb die neuen Vorschriften zur Besetzung von Leitungspositionen und zur Installation eines Direktoriums. Das Bundesverfassungsgericht wies die Klage jedoch ab und erklärte den neuen Staatsvertrag für rechtlich zulässig. Der rbb sieht trotz der Abweisung im Beschluss mehr Klarheit in Fragen der Rundfunkfreiheit, Staatsferne und Gestaltungsmöglichkeiten.
Schaltgespräch mit Prof. Dr. Joachim Wieland, rbb-Prozessbevollmächtigter und Gutachter (Aufzeichnung: 22.08.2025, 12:30 Uhr)
(Langfassung im Podcast-Bonus)
2. JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio (1) (Geschichte)
Am 28.08.1995 schlossen ORB/SFB gemeinsam eine Informationslücke mit dem Inforadio, das bereits 1989 vom damaligen SFB-Intendanten Günther von Lojewski dem SFB-Rundfunkrat vorgeschlagen wurde. Damals kam die Medienwende im Osten „dazwischen“ und die Suche nach einem Rundfunkmodell für Berlin und die Neuen Länder. Das privat-kommerzielle „Info 101“ sprang in diese Lücke, zog sich jedoch wegen zu geringer Gewinnaussichten wieder zurück. Damit war wieder der Weg frei, ein öffentlich-rechtliches Nachrichtenangebot rund um die Uhr für die Hauptstadtregion zu etablieren.
* Ausschnitt aus einer Testsendung vor dem Inforadio-Programmstart
Annette Nolting, Inforadio, 25.08.1995, 08:12 Uhr (Probebetrieb)
* Prof. Günther von Lojewski, SFB-Intendant (1989-1997)
* Jingle Info101, (1992-1993)
* Dr. Hans Hege, Direktor der MABB (1985-2016)
* Sendestart Inforadio, 28.08.1995, 06:00 Uhr
* Prof. Günther von Lojewski, SFB-Intendant (1989-1997)
* Prof. Dr. Hansjürgen Rosenbauer, ORB-Intendant (1991-2003)
* Reinhard Holzhey, Inforadio-Chef (1995-2005)
* Andreas Wertz, Inforadio-Chef (2005-2013)
* Dr. David Biesinger, Inforadio-Chef (2013-2021)
* Jingle Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg
3. JUBILÄUM: 30 Jahre Inforadio (2) (Gespräch – 2 Teile)
Studiogespräch mit:
* Jingle Inforadio – Wir lieben das Warum
* Bastian Sorge, aktueller, kommissarischer rbb24 Inforadio-Programmchef
* Geburtstagslied für Inforadio von radioeins, 2015 – Magnus von Keil
* Jingle 30 Jahre rbb24 Inforadio
* Jingle rbb24 Inforadio
(Aufzeichnung: 20.08.2025, 14:00 Uhr)
PODCAST-BONUS
° Korrektur
° rbb-Staatsvertrag verfassungswidrig?
Wie ist die Einführung von zwei Leitungen zu Landesangeboten für Berlin und Brandenburg zu bewerten?
Wie groß ist die staatliche Einflussnahme?
Was unterscheidet die Situation von der im Saarland, wo dem Saarländischen Rundfunk im gerade verabschiedeten neuen SR-Gesetz ähnliche Auflagen gemacht werden wie in Berlin/Brandenburg dem rbb? (Dreierspitze, Gehaltsdeckel)
O-Töne:
* Chronik der Wende, 04.11.1989
* Ulrike Demmer, rbb-Intendantin, 29.09.2023
* Benjamin Grimm, Staatssekretär Brandenburg, 11.10.2023, Sondersitzung des Hauptausschusses des Brandenburger Landtags
* Benjamin Grimm, Staatssekretär Brandenburg, 30.10.2023, Sondersitzung des Hauptausschusses des Brandenburger Landtags
* Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg, 03.11.2023, Pressekonferenz
* Kai Wegener, regierender Bürgermeister Berlin, 03.11.2023, Pressekonferenz
* Benjamin Grimm, Staatssekretär Brandenburg
* Ulrike Demmer, rbb-Intendantin, 03.11.2023
muPRO-Schaltgespräch mit dem Medienrechtler Prof. Dr. Dieter Dörr, Saarbrücken
(Quelle: Medienmagazin, 04.11.2023)
Material aus dem Medienmagazin-Archiv zum Thema „30 Jahre Inforadio“, das in der Radiosendung nur kurz oder gar nicht Anwendung fand:
° Testsendung, Inforadio, 25.08.1995, 08:12 Uhr (Probebetrieb)
Jan Lerch, Annette Nolting, Tim Theux (phon.)
° Interview Annette Nolting, Inforadio, 28.08.2015
° Collage 10 Jahre Inforadio
Quelle: Inforadio 2005
° O-Ton: Der Info-Tag, Info 101, Gerrit Derkowski, 16.03.1992, 19:00 Uhr
° Interview Hans Hege, Direktor Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB), 04.08.2015
° Collage 10 Jahre Inforadio
Quelle: Inforadio 2005
° Telefoninterview Günther von Lojewski, SFB-Intendant (1989-1997), 27.08.2015
° Telefoninterview Werner Voigt, stellv. Inforadio-Chefredakteur (ORB)
Quelle: “Frühstücksantenne”, Antenne Brandenburg, Frankfurt/Oder, 28.08.1995, 05:46 Uhr
° Interview Hansjürgen Rosenbauer, ORB-Intendant (1992-2003), 30.07.2015
° O-Ton: Jingle “Inforadio vom rbb. Nachrichten für Berlin und Brandenburg”
° Sendestart Inforadio, 28.08.1995, 06:00 Uhr
Günther von Lojewski, Hansjürgen Rosenbauer, Birgit Paul, Jan Lerch, Gerd Höhler, Alfred J. Gertler, Thomas Römer (phon.), Christoph Lütgert, Rolf Kunz, Ulrich Wickert, Annette Dornieden, Thomas Kroh, Otto Rehhagel, Michael Schumacher, Thomas Bittner, Sylvia Tiegs, Peter Schwenkow, Nicole Dittmer, Eberhard Diepgen, Wilhelm von Bodin, Brigitte Mira, Manfred Stolpe, Johannes Wickert, Ulrich Wickert, Annemarie Renger, Dieter Honisch, Günter Rexrodt