Medienmagazin vom 30.08.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


STIFTUNG WARENTEST | PODCAST-TIPPS | 5G BROADCAST | DAB | RADIOEINS

(00:00) INTRO: DAB – “Jetzt geht’s los!” – MM 31.08.1997 | (02:05) TESTBERICHTE: Kein Abschreiben mehr? – Michael Meyer | (10:14) PODCAST: Die Monats-Tipps August – Esther Simon | (20:43) 5G BROADCAST: Wann kommt die neueste digitale Alternative fürs Radio und Fernsehen? – Ulrich Reimers | (44:19) OUTRO: Maus wieder da | (46:19) OUTRO: Die RADIOEINS-Zielgruppe 1997 – Helmut Lehnert (2012) | (50:07) BONUS: Ulrich Reimers – MM 30.08.2008 | (59:10) BONUS: Fünf Jahre RADIOEINS – Erinnerung, Bestandsaufnahme und Ausblick – Helmut Lehnert – MM 24.08.2002 || Jörg Wagner

INTRO: DAB – Jetzt geht’s los!
Das erste RADIOEINS-Medienmagazin berichtete bei der IFA 1997 vom Durchstarten des Digitalradios DAB.
O-Ton:
* Vera Linß, Medienjournalistin
* Eberhard Siebert, Deutsche Telekom, Projektleiter des DAB-Pilotprojekts Berlin Brandenburgs
Quelle: Medienmagazin 31.08.1997

1. TESTBERICHTE: Kein Abschreiben mehr?
“Stiftung Warentest” geht gegen Redaktionen vor
Produkttests sind bei Medienkonsumenten immer beliebt. Welches Olivenöl ist das beste, welche Sonnencreme schützt am besten oder was muss ich beim Kauf eines Fernsehers beachten? Redaktionen testen Produkte durchaus auch oft selbst, so hat die BILD-Redaktion vor kurzem ein erweitertes Testlabor eröffnet und wirbt: “Kauf Kein Kack”. Redaktionen zitieren aber oft auch die Ergebnisse der „Stiftung Warentest“, die bereits seit 1964 Waren und Dienstleistungen testet. Doch hier kommt es nun zum Konflikt, denn manche Redaktionen zitierten, so die “Stiftung Warentest” zu ausführlich, und verdienen obendrein mit dem Verkauf mancher Waren über sogenannte „Affiliate Links“, die sie den Tests beifügen.
Leitungsgespräch mit O-Tönen von:
° BILD-Spot „Kauf Kein Kack!“
* Julia Bönisch, Geschäftsführerin der Stiftung Warentest
* Zitate von Stellungnahmen von SPIEGEL und BILD
Autor: Michael Meyer (live)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



2. PODCAST: Die Monats-Tipps August – Content Creator, Robotik und der Wunsch nach einer Techniksendung in ARD oder ZDF
Einmal im Monat, am letzten Samstag, gibt es im Medienmagazin Podcast-Tipps nach dem Motto: “Wer das Medienmagazin hört, könnte sich auch für diese Podcast-Episoden interessieren.” Zur Einstimmung auf die IFA 2025 in Berlin und zur Anknüpfung an den Bericht über die IFA Kick-Off Veranstaltung im Medienmagazin Anfang Juli gibt es folgende Podcast-Folgen-Empfehlungen:
1. Empfehlung: Podcast – Creatorway, Host: Viktoria Weber, Ausgabe vom 29.07.2025 „Riesige Umwälzungen: Wohin geht es mit der Creator Economy, AI und traditionellen Medien?“ Gast – Alexander Mrozek
2. Empfehlung: Podcast – Digitale Vorreiter:innen, Host: Christoph Bursek #310, Ausgabe vom 23.05.2025 „Wie Neura Robotics kognitive Roboter entwickelt“ – mit Gründer David Reger
3. Empfehlung: Podcast – Die Tech Lounge, Host: Don Dahlmann und Sascha Pallenberg, #64, Ausgabe vom 22.07.2025
„Wo bleibt der Technik-Kompass im Fernsehen?“
Schaltgespräch mit O-Tönen der Podcast-Empfehlungen
Autorin: Esther Simon (Aufzeichnung, 29.08.2025, 14:00 Uhr)

3. 5G BROADCAST: Wann kommt die neueste digitale Alternative fürs Radio und Fernsehen?
Als das RADIOEINS-Medienmagazin bei der IFA 1997 am 31.08.1997 das erste Mal auf Sendung ging, hieß es beim digitalen Rundfunk: “Jetzt geht’s los mit DAB”. Da war der Standard schon einige Jahre alt. Die modifizierte Variante DAB+ versorgt aktuell immer noch zu wenig Menschen, um UKW abzuschalten. Inzwischen kommt ein neuer Digitalstandard auf den Markt, der am Smartphone als Endgerät andockt: 5G Broadcast. Er ermöglicht die Übertragung von Radio- und TV-Inhalten über das 5G-Netz, ähnlich wie bei DAB+ oder DVB-T2. Ein einziger Datenstrom wird von einem leistungsstarken Sender an alle Geräte in einem großen Gebiet gesendet, was das Mobilfunknetz entlastet. So können Inhalte bei Live-Events oder für öffentliche Warnungen effizient verbreitet werden. Für den Empfang werden kompatible Geräte mit einem speziellen Modemchip benötigt.
O-Töne:
* Vera Linß, Medienjournalistin
* Eberhard Siebert, Deutsche Telekom, Projektleiter des DAB-Pilotprojekts Berlin Brandenburgs
Quelle: Medienmagazin 31.08.1997
* Prof. Dr. Ulrich Reimers
Quelle: Medienmagazin 20.02.2020
Schaltgespräch mit dem Systemerfinder Prof. a. D. Dr.-Ing. Ulrich Reimers, Institut für Nachrichtentechnik, Technische Universität Braunschweig (Aufzeichnung, 29.08.2025, 15:30 Uhr)

OUTRO:
° MAUS: Nach dem Brandanschlag aus der “Kur” zurück
O-Ton: WDR, Lokalzeit, 29.08.2025

° RADIOEINS – Wie wurde vor 28 Jahren die RADIOEINS-Zielgruppe definiert?
Statement: Helmut Lehnert, erster RADIOEINS-Chef
Quelle: Medienmagazin, 25.08.2012
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


PODCAST-BONUS:
° Neustart Digitalradio
Interview mit Prof. Ulrich Reimers, Institut für Nachrichtentechnik, Technische Universität Braunschweig, KEF-Mitglied
Quelle: Medienmagazin 30.08.2008
° Fünf Jahre RADIOEINS – Erinnerung, Bestandsaufnahme und Ausblick,
Interview mit RADIOEINS-Chefredakteur Helmut Lehnert mit Eingangscollage
Quelle: Medienmagazin 24.08.2002
° sowie diverse historische RADIOEINS-Jingles






Print Friendly, PDF & Email