Medienmagazin vom 21.06.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


IRAN | US-AUSLANDSENDER | NAHOST

(00:00) INTRO: Barbara Massing zur Intendantin der Deutschen Welle gewählt | (02:52) IRAN: Der Kampf um die Deutungshoheit im Nahostkonflikt – Kai Ludwig | (07:30) USA: Kahlschlag beim Öffentlichen Rundfunk und Staatsfunk (VoA, RFE/RL, Alhurra) – Jeff Gedmin | (19:28) Ergänzungen – Kai Ludwig | (25:10) NAHOST: Deutsche Medien und ihr Dilemma mit der Objektivität – Nadia Zaboura | (44:29) BONUS: SERBIEN: Der Krieg und die Medien – Klaus Below (1999) | (57:00) BONUS: IRAN: Radio Farda (Stationsporträt, 2005) | (1:04:21) BONUS: Doku-Tipp “Töte zuerst” (2013) || Jörg Wagner

INTRO: Barbara Massing zur Intendantin der Deutschen Welle gewählt
Der Rundfunkrat der Deutschen Welle (DW) hat Barbara Massing am 20.06.2025 im ersten Wahlgang zur neuen Intendantin gewählt. Sie tritt am 01.10.2025 die Nachfolge von Peter Limbourg an.
O-Töne:
* Deutsche Welle TV, 20.06.2025
* turi2, 15.03.2023

1. IRAN: Der Kampf um die Deutungshoheit im Nahostkonflikt
Wenn Militärs agieren, haben es unabhängige Informationen schwer.
Beobachtungen elektronischer Medien von BBC bis Al-Hurra
Schaltgespräch mit O-Tönen:
* Raketeneinschlag, IRIB, 16.06.2025
* BBC News „Israels Krieg gegen den Iran“
Autor: Kai Ludwig, Experte für Experte für AM-/Auslandsrundfunk (Aufzeichnung 20.06.2025)

2. USA: Kahlschlag beim Öffentlichen Rundfunk und Staatsfunk (VoA, RFE/RL, Alhurra)
Nach dem Scheitern des Versuchs, die Förderung des National Public Radio (npr) und dessen Fernseh-Gegenstück, dem Public Broadcasting Service, auf dem Wege eines Präsidialerlasses zu beenden, soll jetzt der Kongress alle Mittel für den öffentlichen Rundfunk der USA streichen. Der Vorstoß hat Aussicht auf Erfolg. Nach der Voice of America (VoA) scheint der nächste Sender des Auslandsrundfunks der USA den Programmbetrieb eingestellt zu haben: Das arabischsprachige Al-Hurra.
Schaltgespräch mit Jeffrey Gedmin, President & CEO, Middle East Broadcasting Networks, Direktor von Al-Hurra und ehemaliger Direktor von Radio Free Europe/Radio Liberty (RFE/RL) (Aufzeichnung 13.06.2025)
Schaltgespräch mit O-Tönen:
* BBC Mittelwelle
* Radio Farda
* VOA Farsi
Ergänzungen von Kai Ludwig, Experte für Experte für AM-/Auslandsrundfunk

3. NAHOST: Deutsche Medien und ihr Dilemma mit der Objektivität
Mehrheitlich hegen Menschen in Deutschland Zweifel an der Nahost-Berichterstattung der Medien. Für eine Untersuchung der Universitäten Mainz und Düsseldorf gaben nur 27 Prozent der Befragten an, sie würden den Berichten über Israel und Gaza »voll und ganz« oder überwiegend vertrauen.
Was ist die Ursache?
Was ist mit der Ausweitung des Konflikts Richtung Iran letzte Woche zu beobachten?
Schaltgespräch mit Nadia Zaboura, Politik- und Kommunikationsberaterin, Publizistin und Medienkritikerin (Aufzeichnung 21.06.2025, 10:00 Uhr)
Vgl.: Langzeitstudie Medienvertrauen
Autor: Jörg Wagner

PODCAST-Bonus:
° SERBIEN: Der Krieg und die Medien
Telefoninterview mit Klaus Below, ARD-Korrespondent in Belgrad,
über die Schwierigkeit auch jetzt noch 3 Wochen nach offizieller Beendigung
des Kosovo-Krieges unabhängig zu berichten
Autor: Jörg Wagner
Quelle: Medienmagazin, 11.07.1999

° Mit Radio Farda für Meinungsfreiheit im Iran
Stationsporträt mit O-Tönen von: Radio Farda; Ardavan Niknam, Prager Direktor und einer Redakteurin
Autor: Jörg Wagner
Quelle: Medienmagazin, 18.06.2005

° Töte zuerst – ARD-Doku über den israelischen Inlandsgeheimdienst
Die Oscar-nominierte Doku zeigte diese Woche bisher ungesehene Einblicke in die Denkstrukturen des israelischen Inlandsgeheimdienstes.
Doch wie gelang es Dokufilmer in ein Milieu einzudringen, das sich eher aus dem Werkzeugkasten der Lüge, Täuschung, Manipulation, Einschüchterung bedient?
Interview mit Philippa Kowarsky, israelische Produzentin der Doku
Übersetzung und Overvoice: Vera Linß
Autor: Jörg Wagner
Quelle: Medienmagazin, 09.03.2013






Print Friendly, PDF & Email