Medienmagazin vom 04.10.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


RBB-PROGRAMMDIREKTOR | TAGESSPIEGEL | DDR-FERNSEHEN | RBB-RUNDFUNKRAT

(00:00) INTRO: rbb-Rundfunkrat wählte neuen rbb-Programmdirektor – Frank Becker – Robert Skuppin | (01:39) RBB – Neuer Programmdirektor im Interview – Robert Skuppin | (19:22) JUBILÄUM: Tagesspiegel feierte 80 Jahre – Christian Tretbar | (36:03) POLITMAGAZIN HISTORISCH: „PRISMA“ – Michael Meyer | (45:23) BONUS: Telefonstreich, Schöne Sendung, 20.03.1999 – Robert Skuppin – Volker Wieprecht – Arno Müller | (54:51) BONUS: Öffentliche rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025, 16 Uhr, Potsdam – TOP 1/2 – Frank Becker | (1:03:25) TOP 3 – Bericht des Direktoriums – Ulrike Demmer | (1:26:30) Aussprache | (1:57:08) TOP 4 – Änderung der Geschäftsordnung des rbb – Ulrike Demmer | (2:02:32) TOP 5 – Wahl eines Programmdirektors auf Vorschlag der Intendantin – Ulrike Demmer – Robert Skuppin | (2:42:59) TOP 6 – Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden – Dr. Wolfgang Krüger | (2:51:15) TOP 9 – Änderung der Geschäftsordnung des Rundfunkrates – Harald Geywitz | (2:55:21) TOP 10 – Beschluss der Wahlordnung zur Wahl der Verwaltungsratsmitglieder – Harald Geywitz | (2:59:25) TOP 8 – Bericht des Personalrats – Martina Schrey – Aussprache | (3:11:50) TOP 11 – Programmbeschwerden – Frank Feuerschütz | (4:17:35) TOP 12 – Verabschiedung der Qualitätsstandards des rbb-Rundfunkrates für die rbb-Angebote – Frank Feuerschütz | (4:23:40) TOP 13 – Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen – Frank Feuerschütz – Christian Amsinck – Hara ld Geywitz – Regine Auster – Katharina Riedel – Melanie Kühnemann-Grunow – Andrea Kühnemann | (4:35:22) TOP 14 – Verschiedenes – Frank Becker || Jörg Wagner


INTRO: rbb-Rundfunkrat wählte neuen rbb-Programmdirektor
O-Ton:
* Frank Becker, rbb-Rundfunkratsvorsitzender
* Robert Skuppin, gewählter rbb-Programmdirektor
Quelle: rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025

1. RBB – Neuer Programmdirektor im Interview
Der rbb-Rundfunkrat wählte in seiner jüngsten Sitzung den bisherigen Leiter Contentbox Kultur zum neuen rbb-Programmdirektor.
Biografisches; Wie sieht das Verhältnis von Kontinuität und Erneuerung aus? Welche Programmideen sollen als erstes umgesetzt werden? Wie wird Kritik berücksichtigt?
Schaltgespräch mit Robert Skuppin und O-Tönen
* Telefonstreich; Robert Skuppin, Volker Wieprecht, Arno Müller; Quelle: „Schöne Sendung“, radioeins, 20.03.1999 (Ausschnitt)
* Ulrike Demmer, rbb-Intendantin, Quelle: rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025
* Robert Skuppin, gewählter rbb-Programmdirektor; Quelle: rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025
* Martina Schrey, rbb-Personalratsvorsitzende, Statement am Rande der rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025
Autor: Jörg Wagner (Aufzeichnung, 03.10.2025, 11:00 Uhr)

2. JUBILÄUM: Tagesspiegel feierte 80 Jahre
Letzte Woche beging der Tagesspiegel den 80. Jahrestag seiner Erstausgabe. Aus diesem Anlass veranstaltete die Redaktion eine Jubiläumswoche.
Wieviel Vergangenheit steckt noch im Tagesspiegel? Gibt es bereits einen Plan zum Ende des Papier-Tagesspiegel? Wie stellt sich der Tagesspiegel dem Wettbewerb mit dem rbb? Was sind die größten Herausforderungen im Zeitungsmarkt?
Schaltgespräch mit Christian Tretbar, Tagesspiegel-Chefredakteur
O-Töne: historische Tagesspiegel-Spots: 1992, 2001, 2021
Autor: Jörg Wagner (Aufzeichnung, 03.10.2025, 09:00 Uhr)

3. POLITMAGAZIN HISTORISCH: „PRISMA“ – „Kummerkasten“ und Ausloten der Kritikmöglichkeit in der DDR-Publizistik
Erfunden wurde das Fernsehmagazin „Prisma“ 1963 vom Journalisten und späteren Dokumentarfilmer Gerhard Scheumann, der von den zuvor in der ARD gestarteten Magazine „Panorama“ (1961) und „Report“ (1960) beeindruckt war. Die Idee von „Prisma“ war: Probleme der DDR-Wirtschaft zu besprechen, ohne das System selbst in Frage zu stellen. Die Macher bekamen sehr viele Hinweise aus der Bevölkerung. „Prisma“ war in den sechziger Jahren sehr erfolgreich, mit Quoten bis zu 27 Prozent. Doch auch „Prisma“ unterlag der SED-Zensur.
Leitungsgespräch aus dem HdR mit O-Tönen:
* aus „Prisma“, Quelle: DRA
* Christoph Classen, Medienhistoriker am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam
Autor: Michael Meyer (live)

PODCAST-BONUS:
* Telefonstreich; Robert Skuppin, Volker Wieprecht, Arno Müller, Quelle: „Schöne Sendung“, radioeins, 20.03.1999 (vollständig)
* rbb-Rundfunkratssitzung, 01.10.2025, 16:00 Uhr, Potsdam (komplett)






Print Friendly, PDF & Email