Medienmagazin vom 27.09.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


USA | PODCAST-TIPPS | PROPORZ-JOURNALISMUS | ARD JUGENDMEDIENTAG

(00:00) INTRO: 80 Jahre Tagesspiegel – Christian Tretbar | (01:50) USA: Disney/ABC-Suspension von Late-Night-Talker Jimmy Kimmel löste Streit um Meinungsfreiheit und Senderboykott aus – Reinhard Spiegelhauer | (14:47) PODCAST: Die Monats-Tipps September – Esther Simon | (23:53) ÖRR: Neutral oder lieber mit Links-Rechts-Balance? – Bernd Gäbler | (38:40) ARD JUGENDMEDIENTAG: „Demokratie und du!“ – Dietmar Schiller | (46:43) BONUS: in memoriam: Georg Stefan Troller | (51:45) BONUS: Diskussion „Wie politisch sind die Politik-Magazine (noch)?“ – Monika Wagener – Astrid Frohloff – Peter Merseburger – Claus Richter – Stephan-Andreas Casdorff – 28.10.2014 || Jörg Wagner


INTRO: 80 Jahre Tagesspiegel
Am 27.09.2025 beging der Tagesspiegel den 80. Jahrestag seiner Erstausgabe. Aus diesem Anlass veranstaltet die Redaktion eine Jubiläumswoche, die mit einer besonderen Ausgabe eröffnet wird. Die Journalistinnen und Journalisten nutzen das Jubiläum, um Rückschau mit Ausblick zu verbinden: Sie beleuchten acht Jahrzehnte Berliner Geschichte, reflektieren die Bedeutung der Hauptstadt und richten den Blick auf die großen Zukunftsfragen.
O-Ton: Christian Tretbar, Chefredakteur “Der Tagesspiegel.” Quelle: Onlineformat High Moon – Tagesspiegel, 26.09.2025, 12:00 Uhr

1. USA: Disney/ABC-Suspension von Late-Night-Talker Jimmy Kimmel löste Streit um Meinungsfreiheit und Senderboykott aus
Der US-amerikanischer Talkshow-Moderator, Comedian und Produzent, Jimmy Kimmel äußerte am 15.09.2025 in seiner Show Kommentare zur Ermordung des rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk, in denen er die „MAGA-Bewegung“ kritisierte. Als Reaktion suspendierte ABC (Disney) die Sendung “Jimmy Kimmel Live!”„unbefristet“, was massive öffentliche Debatten über Meinungsfreiheit auslöste. Der Vorsitzende der US-Bundes­aufsichtsbehörde FCC, Brendan Carr, drohte ABC und seinen Affiliates-Sendern mit Lizenzmaßnahmen, falls sie die Sendung nicht zurückziehen. Einflussreiche Sendergruppen wie “Nexstar” und “Sinclair” weigerten sich daraufhin, die Show in vielen Lokalstationen wieder auszustrahlen, bis Forderungen (z. B. Entschuldigung, Spenden für Kirk’s Familie) erfüllt würden. Am 22.09.2025 wurde bekanntgegeben, dass Kimmel seine Sendung fortsetzen könne. Am 23.09.2025 zur Rückkehr wurden hohe Einschaltquoten gemeldet. Auch die lokalen Affiliated-Sender kehrten nach anfänglichem Zögern inzwischen als Ausstrahlungsplattform zurück.
Leitungsgespräch mit Reinhard Spiegelhauer, ARD-Korrespondent in Los Angeles (Aufzeichnung, 26.09.2025, 16:00 Uhr)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden



2. PODCAST: Die Monats-Tipps September – Erhitzte Mediendebatten versachlichen und sich Mechanismen, die darin wirken bewusst machen
Einmal im Monat, am letzten Samstag, gibt es im Medienmagazin Podcast-Tipps nach dem Motto: “Wer das Medienmagazin hört, könnte sich auch für diese Podcast-Episoden interessieren.”
Im Verlauf des Septembers haben sich in den deutschen Medien zwei große Debatten entwickelt, die sich jeweils über die Frage einer Einordnung entzündet haben.
1. Nach der Ermordung des politischen Aktivisten und Trump Unterstützers Charlie Kirk in den USA entwickelte sich eine heftige Debatte um die die Einordnung seiner politischen Gesinnung.
Podcast: Feel the News, Jule und Sascha Lobbo, Ausgabe vom 18.09.2025 „Mord an Charlie Kirk – Radikalisierung, Medien und die Frage nach Schuld“
2. Nachdem der NDR die Zusammenarbeit mit der Journalistin Julia Ruhs beendet und die Fortsetzung des Reportagemagazins „Klar“ mit der Moderation der ehemaligen BILD-Chefredakteurin Tanit Koch verkündet hat, entfachte sich die Debatte, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu links sei.
Podcast: Shortcut, Der Spiegel, Maximilian Sepp und Anton Rainer, Ausgabe vom 19.09.2025 „Hat der Rundfunk ein Problem mit konservativen Stimmen?“
3. Die Vehemenz, mit dem diese zwei Debatten geführt wurden und die erheblichen Reaktionen aus Politik und Gesellschaft sind auch ein Ergebnis dessen, dass Medienkonsum und politische Debatten zu einem großen Teil auf Social Media statt finden auf deren Plattformen Emotionalisierung die wichtigste Währung ist.
Podcast: Talk mit K, Kölner Stadtanzeiger, Host Sarah Brasack, Gast Medienwissenschaftler Martin Andree, Ausgabe vom 04.09.2025 „“Wie entkommen wir unseren Digitalen Besatzern“
Autorin: Esther Simon (Aufzeichnung, 26.09.2025, 14:00 Uhr)

3. ÖRR: Neutral oder lieber mit Links-Rechts-Balance?
Im Medienmagazin vor zehn Jahren fragten wir, ob man die Politikmagazine des ÖRR wieder repolitisieren sollte. Der Medienwissenschaftler Prof. Bernd Gäbler kritisierte damals die eher unpolitische Ausrichtung und forderte in seiner damals erschienenen Studie im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung die Rückkehr zu politischen Themen in den TV-Politmagazinen, sowie über die Abschaffung von „fakt“ (mdr) und „Kontraste“ (rbb) nachzudenken. Wie sieht er heute die öffentliche Diskussion um mehr konservative Magazine? Ist es der richtige Weg den ÖRR politisch nach einem Links-Rechts-Schema zu fragmentieren oder sollte eher die politische Meinungsbildung mit neutralem Journalismus unterstützt werden?
Schaltgespräch mit Prof. Bernd Gäbler (Aufzeichnung, 26.09.2025, 15:00 Uhr)

4. ARD JUGENDMEDIENTAG: „Demokratie und du!“
Der ARD Jugendmedientag ist ein bundesweiter Aktionstag für Schülerinnen ab Klasse 8 und findet 2025 am 12.11.2025 zum siebten Mal statt. Lehrkräfte können Klassen seit dem 24.09.2025 anmelden. Unter dem Motto „Demokratie und du!“ gibt es Präsenz-, Schul- und Online-Veranstaltungen mit Workshops, Studioführungen und einem fast fünfstündigen Livestream, den erstmals eine Jugendredaktion mitgestaltet. Themen sind u. a. politische Influencer vs. öffentlich-rechtlicher Journalismus, Deepfakes, Inklusion und Einsamkeit. Praktisches Medienmachen – vom Fantasy-Hörspiel über Greenscreen-Drehs bis zum „Mitmischen! bei der tagesschau“ – steht im Mittelpunkt. Botschafterinnen 2025 sind Tessniem Kadiri und Herr Schröder, die Jugendliche zu eigenständiger Meinungsbildung motivieren wollen. Auch der rbb ist mit vielen Angeboten dabei.
https://www.ard.de/jugendmedientag/
Studiogespräch mit dem Koordinator des ARD-Jugendmedientages, Dr. Dietmar Schiller, rbb Jugendschutzbeauftragter/Medienkompetenz (live)

PODCAST-BONUS:
° in memoriam: Georg Stefan Troller (10.12.1921-27.09.2025)
Troller prägte den deutschsprachigen Fernsehjournalismus über Jahrzehnte mit einer unverwechselbaren Mischung aus literarischem Blick und präziser Beobachtung. Seine berühmte Fernseh-Reihe „Pariser Journal“ verband kulturhistorische Tiefe mit erzählerischer Eleganz und machte Paris zum Fenster auf die Welt.
O-Ton: Pariser Journal, WDR, 1962
Interview mit Georg Stefan Troller für das Medienmagazin am 06.02.2012, aufgezeichnet 30.01.2012 am Rande der Preisverleihung “Journalist des Jahres” der Fachzeitschrift “medium magazin”
° Diskussion „Wie politisch sind die Politik-Magazine (noch)?“
im Rahmen einer Medienpolitischen Tagung der Otto-Brenner-Stiftung vom 28.10.2014 mit:
* Monika Wagener, Redakteurin „Monitor“
* Astrid Frohloff, Moderatorin „Kontraste“
* Peter Merseburger, u. a. langjähriger Leiter und Moderator von „Panorama“
* Claus Richter, u. a. langjähriger Redaktionsleiter von „Frontal 21“
* Stephan-Andreas Casdorff, Chefredakteur „Tagesspiegel“, Moderation






Print Friendly, PDF & Email