
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
Berliner Hörspielfestival | Zwischen Werk und Werkzeug – KI in der Hörkunst
(00:00) INTRO: Künstliche Stimme vom radioeins-“Hauptsenderechner” 1997 und wie würde sie heute klingen? | (02:27) “Lecker Song – KI-Songwriting im Jahr 2030” – Hörspiel von Leo Hofmann und Julia Vorkefeld (WDR, 2021, Ausschnitt) | (05:36) Vorstellen des Podiums – Anna-Sophia Lumpe – Matthias Hornschuh – Sebastian Pobot – Robert Schoen | (13:12) “Kaf*KI” – Hörspiel von Robert Schoen (hr, 2024, Ausschnitt) | (15:55) Entwicklung des Hörspiels durch Künstliche Intelligenz (KI) | (19:57) Stimmenklonen | (27:11) KI-Musik – Sinn und Urheberrecht | (43:24) Herausforderungen und ethische Fragen bei KI-Anwendungen | (47:52) KI-Auferstehung von Toten | (1:00:56) Neue künstlerische Möglichkeiten | (1:13:14) BONUS: Fragen, Statements aus dem Publikum || Jörg Wagner
Medienmagazin Spezial
Berliner Hörspielfestival
Zwischen Werk und Werkzeug – KI in der Hörkunst
Das 16. Berliner Hörspielfestival (18.-21.09.2025) in der Akademie der Künste (Berlin, Hanseatenweg 10) stand unter dem Motto FRIKTIONEN und verhandelte die Spannungen zwischen Realität und Fiktion. Das Berliner Hörspielfestival dient als Laboratorium für Hörspiel, Doku und Klangkunst und behandelt Reibungsflächen, zum Beispiel zwischen Rundfunk und freier Szene oder zwischen menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz. Im Zentrum des Festivals stehen Wettbewerbe für unabhängige Produktionen sowie Gespräche, Diskussionen und Installationen. Auch Audiowalks und Workshops gehören zum Programm.
Das rbb-Medienmagazin war (live on tape) dabei mit einer Diskussionsrunde und Hörbeispielen (Wort/Musik)
Wie verändert Künstliche Intelligenz das Hörspiel, die Hör- und Klangkunst? Gestalterisch, ethisch, praktisch? Diskutiert wird, ob Maschinen kreativ sein können, Stimmen gekennzeichnet sein müssen, was Kreativität in Zeiten von KI heißt – und ob tote Schauspieler weitersprechen dürfen sollen.
Podiumsdiskussion mit O-Tönen:
* Künstliche Stimme radioeins Hauptsenderechner 27.08.1997
und 2025 mit Stimmenklonen durch ElevenLabs mit Stimme „Ben“
* “Lecker Song – KI-Songwriting im Jahr 2030” – Hörspiel von Leo Hofmann und Julia Vorkefeld (WDR, 2021, Ausschnitt) |
* “Kaf*KI” – Hörspiel von Robert Schoen (hr, 2024, Ausschnitt) |
* KI-Musik, generiert von Suno AI Music
* KI-Thesen, generiert von Google Gemini, mit Stimmenklonen durch ElevenLabs mit Stimme „Peter Hartlapp“ |
* Vorlesestimme unter spiegel.de, September 2025
* Stimmen-Klon von Hans Rosenthal im Dialog mit Ralf Bei der Kellen, Deutschlandradio 2025 (siehe Medienmagazin, 08.03.2025)
Mit:
* Anna-Sophia Lumpe, Schauspielerin und Vorsitzende des Verbands deutscher Sprecher*innen
* Matthias Hornschuh, Komponist und Musikvollzugsbeamter, GEMA-Aufsichtsrat, Sprecher der Initiative Urheberrecht
* Sebastian Pobot, Verleger Maritim Verlag
* Robert Schoen, freier Hörspielautor und Regisseur
Moderation: Jörg Wagner, rbb-Medienmagazin