Medienmagazin vom 11.10.2025



Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic


PRIX EUROPA | TSCHECHIEN | AFGHANISTAN

(00:00) INTRO: PRIX EUROPA: Vergabe Ehrenpreis Europäischer Journalist 2025 – Jean-Paul Philippot | (02:30) PRIX EUROPA: Interview Christo Grozev – Michael Meyer | (14:58) TSCHECHIEN: Die Medien nach der Wahl von Babiš – Adam Křivánek | (26:03) AFGHANISTAN: Zensur der Medien und Abschaltungen des Internets – Peter Hornung | (40:53) OUTRO: Franz-Josef Wagner, 2006 | (41:53) BONUS: Afghanistan: Taliban macht Jagd auf Journalisten – Kai Ludwig, 22.08.2021 | (45:54) BONUS: Afghanistan und die Medien – Willi Steul, 22.08.2021 | (1:05:21) BONUS: Radio Freies Europa sendet nach Afghanistan – Christoph Scheffer, 22.09.2001 | (1:10:19) BONUS: Das Dilemma des Fernsehens: Krieg ohne verlässliche Informationen und Bilder – Patrick Leclercq, 13.10.2001 | (1:29:28) BONUS: Radio Free Europe (RFE) will Radio Free Afghanistan wiederbeleben – Christoph Scheffer, 13.10.2001 | (1:36:02) BONUS: Deutsche Welle/Cap Anamur: „100 Klassenzimmer für Afghanistan“ – Christoph Lanz, Elias Bierdel, 21.06.2003 | (1:45:10) BONUS: Afghanistan: Mord an Deutsche-Welle-Mitarbeitern, Christoph Heinzle, 07.10.2006 | (1:48:55) BONUS: Nach den Journalistenmorden in Afghanistan – Martin Ebbing, 14.10.2006 | (1:55:47) BONUS: Afghanistan im Spiegel deutscher Medien – nur Tod und Angst? – Peter Marx – (2:03:18) Christoph Reuter – (2:10:17) Willi Steul – (2:14:30) Sören Sünkler, 13.09.2008 | (2:18:46) BONUS: Krisenjournalismus und die Afghanistan-Berichterstattung – Thomas Leif, 29.01.2011 | (2:23:42) BONUS: Reporterpreis verliehen: „Die Ritter der Drachenburg” – Ulrike Demmer, 10.12.2011 || Jörg Wagner


INTRO: PRIX EUROPA
O-Ton: Jean-Paul Philippot, Präsident vom PRIX EUROPA und Generaldirektor von RTBF aus Belgien, Verkündung des Ehrenpreises „Journalist des Jahres 2025“ an Christo Grozev am Abend des 10.10.2025, Rotes Rathaus, Berlin

1. PRIX EUROPA: Ehrenpreis “Europäischer Journalist 2025” an Christo Grozev
Der PRIX EUROPA 2025 – das europäische Festival für Hörfunk-, Fernseh- und Onlineproduktionen prämierte am Freitag, 10.10.2025 wieder hervorragende Medienproduktionen im Rahmen des Festivals im Haus des Rundfunks des rbb. Der Ehrenpreis „Europäischer Journalist“ des Jahres ging an den Bulgaren Christo Grozev für die Enttarnung des Ex-Wirecard-Managers Jan Marsalek als Agenten des russischen Geheimdienstes. Grozev ist auf FSB-Enthüllungen spezialisiert, half bei der Identifizierung des Tiergartenmörders Wadim Krassikow und bei der Aufdeckung der Giftanschläge auf die Skripals und Alexej Nawalny. Er selbst wurde von einem Spionagering überwacht, steht auf Russlands Fahndungsliste und es gab konkrete Mordpläne gegen ihn.
Interview mit Christo Grozev, Investigativjournalist
Autor: Michael Meyer (Aufzeichnung, 10.10.2025)

2. TSCHECHIEN: Die Medien nach der Wahl von Babiš
Große Eigentümer üben weiterhin starken Einfluss auf Inhalte aus, und der Wahlsieg von Andrej Babiš’ ANO-Partei könnte Reformen gegen Desinformation schwächen. Journalist:innen sehen sich vermehrt Anfeindungen und Einschüchterungen ausgesetzt, während unabhängige Medien unter politischen Druck geraten. Insgesamt bleibt Medienfreiheit bestehen, steht aber auf einem fragilen Fundament.
Schaltgespräch mit Adam Křivánek, Journalist in Tschechien, der aktuell in Leipzig am Mittel- und Osteuropäischen Journalistenseminar teilnimmt. Er arbeitet als Journalist bei CNN Prima News in Tschechien, u. a. als politischer Reporter — er berichtete z. B. über die Bundestagswahl direkt aus Berlin.
https://www.ssm-seminar.de/
Autor: Jörg Wagner (live)

3. AFGHANISTAN: Zensur der Medien und Abschaltungen des Internets
Die Medienlandschaft in Afghanistan ist seit der Machtübernahme der Taliban stark eingeschränkt und von Zensur geprägt. Viele Fernsehsender wurden geschlossen oder dürfen nur noch unter strengen Vorgaben senden, etwa mit Verboten, Gesichter oder Bilder lebender Wesen zu zeigen. Podiumsdiskussionen dürfen nicht mehr live gesendet werden. Radiostationen spielen weiterhin eine wichtige Rolle, besonders in ländlichen Regionen, doch auch sie stehen unter Druck und können jederzeit suspendiert werden. Das Internet ist zunehmend von Sperrungen und Überwachung betroffen, zeitweise wurde der Zugang über Glasfaser- und WLAN-Netze sogar landesweit blockiert. Journalistinnen und Journalisten sind massiven Bedrohungen, Einschüchterungen und Festnahmen ausgesetzt, was die Pressefreiheit fast vollständig erstickt. Insgesamt bleibt die mediale Öffentlichkeit in Afghanistan stark kontrolliert, mit nur noch wenigen Nischen für unabhängige Stimmen.
Schaltgespräch mit Peter Hornung, ARD-Korrespondent und Büroleiter Südasien, Neu Delhi (Aufzeichnung, 10.10.2025, 10:00 Uhr)

4. OUTRO: Franz-Josef Wagner (07.08.1943-07.10.2025)
O-Ton: „Ich bin Wagner – Du bist Deutschland“, ARD, Erstausstrahlung: 19.04.2006
Autor: Jörg Wagner

PODCAST-BONUS:
° Afghanistan: Taliban macht Jagd auf Journalist:innen
Beitrag mit Zitaten und O-Tönen:
* Reporter aus Kabul, 17.08.2021, RFE/RL
* Harun Najafizada, Leiter Iran International, 17.08.2021, CNN
Autor: Kai Ludwig
Quelle: Medienmagazin, 22.08.2021

° Afghanistan und die Medien
Gespräch mit Dr. Willi Steul, promovierter Ethnologe, ARD-Sonderkorrespondent in Afghanistan (1979-1982), Deutschlandradio-Intendant (2009-2017)
O-Töne: 2002, 2008
Quelle: Medienmagazin, 22.08.2021

° Radio Freies Europa sendet nach Afghanistan
Autor: Christoph Scheffer, ARD Prag
Quelle: Medienmagazin, 22.09.2001

° Das Dilemma des Fernsehens: Krieg ohne verlässliche Informationen und Bilder
Wie glaubwürdig sind Zulieferer, wie vom arabischen Sender Al Jazeera, von dem auch ARDaktuell Bilder bezieht? Welcher Druck lastet auf Korrespondenten, über Dinge zu berichten, die sie nicht gesehen haben? Besteht Gefahr vor geheimen Botschaften in Reden mutmaßlicher Terroristen?
Telefoninterview Patrick Leclercq, 2. Chefredakteur, ARD aktuell und Ex-ARD-Korrespondent u. a. Golfkrieg (2 Teile)
O-Ton: vom ersten Golfkrieg, Thomas Roth am Hindukusch
Quelle: Medienmagazin, 13.10.2001

° Radio Free Europe (RFE) will Radio Free Afghanistan wiederbeleben
Präsident Havel besuchte demonstrativ die Redaktionen von RFE in Prag nach Bombenanschlag
Telefoninterview mit Christoph Scheffer, ARD Prag
Quelle: Medienmagazin, 13.10.2001

° Die Deutsche Welle engagiert sich in der Sendergeschichte zum ersten Mal
humanitär – „100 Klassenzimmer für Afghanistan“ in Koop. mit Cap Anamur/
Interview mit Elias Bierdel, Vors. Komitee Cap Anamur über seinen Wechsel vom
ARD-Korrespondenten zum Chef einer Hilfsorganisation, über die Grenzen des
Journalismus und die Einbindung der Medien in Hilfsaktionen
O-Ton: Trailer „Aktion – 100 Klassenzimmer für Afghanistan“
Christoph Lanz, Programmdirektor DW-TV
Quelle: Medienmagazin, 21.06.2003

° Afghanistan: Mord an Deutsche-Welle-Mitarbeitern
Bericht mit O-Tönen von Christian Willach, Sicherheitsberater NGO Afghanistan
Autor: Christoph Heinzle, ARD Südasien
Quelle: Medienmagazin, 07.10.2006

° Nach den Journalistenmorden in Afghanistan
Satelliten-Telefoninterview mit Martin Ebbing, freier Journalist zur Zeit in Mazar-E Sharif, Afghanistan
O-Ton-Vorsetzer: Deutsche Welle TV mit Martin Ebbing (08.10.2006)
Quelle: Medienmagazin, 14.10.2006

° Medien Global: Afghanistan im Spiegel deutscher Medien – nur Tod und Angst?
Nach dem Willen des Bundeskabinetts (09.09.2008) soll der Gesamtbeitrag der Bundesrepublik für den Wiederaufbau Afghanistans um 30 Millionen auf 170 Millionen Euro aufgestockt werden, sowie die Aufstockung des Bundeswehrkontingents. Vor diesem Hintergrund veranstaltete die Bundeszentrale für politische Bildung ein zweitägiges Medienseminar u. a. zu Qualitätsjournalismus und „Schnellschüssen“.
O-Ton: Peter Marx, Bericht aus Afghanistan (Ausschnitt)
Interviews mit:
* Peter Marx, zuständig für Reportagen beim Deutschlandradio Kultur, ehemaliger ARD-Krisenreporter
* Christoph Reuter, stern-Reporter (seit 12.09.2008 wieder in Afghanistan)
* Dr. Willi Steul, SWR-Direktor, Ex-Afghanistan-Sonderkorrespondent der ARD
* Sören Sünkler, freier Bildreporter
Quelle: Medienmagazin, 13.09.2008

° Interview mit Thomas Leif, Vorsitzender „netzwerk recherche“ und SWR-Chefreporter über Krisenjournalismus und die Afghanistan-Berichterstattung
Quelle: Medienmagazin, 29.01.2011

° Journalisten ehren Journalisten: Reporterpreise verliehen
O-Ton: Laudator Claus Kleber, ZDF, Jury-Mitglied
Interview mit: Ulrike Demmer, Der Spiegel, Preis für die beste politische Reportage
In ihrer Reportage „Die Ritter der Drachenburg” macht sie Vorgänge im deutschen Verteidigungsministerium transparent, in dem es Jahre dauert, einen Bagger zu bestellen, und Monate, dringend in Afghanistan benötigte Fahrzeuge bereit zu stellen.
Quelle: Medienmagazin, 10.12.2011






Print Friendly, PDF & Email