
Download
(verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins)
* via radioeins.de
* via ARD-Audiothek
* via spotify
* via Apple PodCasts
* via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“
* via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“
* via Amazonmusic
REFORMSTAATSVERTRAG | OBS-STUDIE zu funk
(00:00) INTRO: Abstimmung im Sächsischen Landtag zum Reformstaatsvertrag – Collage | (04:19) ÖRR: Der Reformstaatsvertrag und Die Linke – Luise Neuhaus-Wartenberg, Die Linke | (17:43) OBS-STUDIE: „Die Politik-Erklärer*innen – Wie Explainer-Formate von funk gesellschaftspolitische Wirklichkeit konstruieren“ (Teil 1) – Prof. Dr. Janis Brinkmann | (30:54) (Teil 2) – Prof. Dr. Janis Brinkmann | (39:45) OUTRO: “Glücksatlas” – Jan Böhmermann – TEASER: Die Schöne Lesung: Oliver Kalkofe | (45:23) BONUS: OBS: “Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren” – Prof. Dr. Janis Brinkmann, MM 03.06.2023 | (1:20:41) BONUS: Sächsischer Landtag, 20. Plenarsitzung, 29.10.2025, TOP 4 „Gesetz zum Reformstaatsvertrag“, André Wendt, Zweiter Vizepräsident – Andreas Nowak, CDU | (1:37:23) BONUS: Thorsten Gahler, AfD | (1:45:42) BONUS: Dr. Ingolf Huhn, BSW | (1:58:24) BONUS: Laura Stellbrink, SPD | (2:04:13) BONUS: Dr. Claudia Maicher, Bündnis’90/Die Grünen | (2:14:08) BONUS: Christian Hartmann, CDU | (2:15:06) BONUS: Luise Neuhaus-Wartenberg, Die Linke | (2:20:50) BONUS: Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei | (2:27:03) BONUS: Sören Voigt, CDU | (2:27:41) BONUS: Albrecht Pallas, Vierter Vizepräsident – Michael Kretschmer, MP Sachsen, CDU | (2:34:03) BONUS: Abstimmung – Albrecht Pallas, Vierter Vizepräsident | (2:36:11) BONUS: Luise Neuhaus-Wartenberg, Die Linke || Jörg Wagner
INTRO: Abstimmung im Sächsischen Landtag zum Reformstaatsvertrag
Teaser Thema 1
O-Töne:
* Andreas Nowak, CDU Sachsen
* Thorsten Gahler, AfD
* Dr. Ingolf Huhn, BSW
* Laura Stellbrink, SPD
* Dr. Claudia Maicher, B’90/Die Grünen
* Michael Kretschmer, MP Sachsen, CDU
Quelle: Sächsischer Landtag, 29.10.2025
1. ÖRR: Reformstaatsvertrag mit knapper Zustimmung im Sächsischen Landtag
Im Sächsischen Landtag stimmten CDU, SPD, Grüne und Die Linke am 29.10.2025 dem Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu, während AfD und BSW ihn ablehnten. Die Linke hatte sich zunächst enthalten wollen. Ministerpräsident Michael Kretschmer warb nach einer Sitzungsunterbrechung für die Zustimmung und bezeichnete den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als „Säule der Demokratie“. Die Linke begründete ihren Abstimmungswechsel damit, „dass die Niederlage des Reformstaatvertrags ganz sicher ein Triumph für die Gegner des öffentlichen rechtlichen Rundfunks gewesen wäre und vor allem damit im Übrigen auch eine Niederlage für unsere Demokratie.“ Dennoch bleibe Kritik am Reformstaatsvertrag.
O-Ton: Luise Neuhaus-Wartenberg, Die Linke
Quelle: Sächsischer Landtag, 29.10.2025
Schaltgespräch mit Luise Neuhaus-Wartenberg, Die Linke, Parlamentarische Geschäftsführerin, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Mitglied Ausschuss für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus (Aufzeichnung, 01.11.2025, 10:00 Uhr)
2. STUDIE: „Die Politik-Erklärer*innen – Wie Explainer-Formate von funk gesellschaftspolitische Wirklichkeit konstruieren“ (2 Teile)
Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung analysiert erstmals alle Beiträge zwischen Mitte 2017 und Ende 2024 der auf YouTube & Co erfolgreichen funk-Formate MrWissen2go, DIE DA OBEN! und Deutschland3000, die junge Menschen gesellschaftspolitisch informieren und orientieren wollen. Die Untersuchung zeigt: „Die Explainer-Formate verknüpfen aktuelle politische Themen und Ereignisse mit persönlicher Meinung und produzieren einen hybriden ‚Infopinion‘-Journalismus. Die Themen und Quellen der untersuchten Formate sind vielfältig und eine deutliche Dominanz einer parteipolitischen Perspektiven ist nicht zu erkennen.“
O-Ton: Prof. Dr. phil. Janis Brinkmann; Quelle: Medienmagazin 03.06.2023
Collage: DIE DA OBEN! MrWissen2go und Deutschland3000
Schaltgespräch mit dem Autor der Studie, Prof. Dr. phil. Janis Brinkmann ist Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida (Aufzeichnung, 31.10.2025, 12:00 Uhr)
3. OUTRO + TEASER: Die Schöne Lesung: Oliver Kalkofe
* “Glücksatlas”, Jan Böhmermann, ZDF Magazin Royale, ZDF, 31.10.2025
* „Die Schöne Lesung: Oliver Kalkofe“ mit Marco Seiffert, radioeins, 01.11.2025, 19:04 Uhr (Ausschnitt)
PODCAST-BONUS:
° OBS: “Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren”
Die Otto-Brenner-Stiftung (OBS) veröffentlicht regelmäßig in ihren Arbeitsheften medienwissenschaftliche Studien. Im Arbeitspapier 111 stellt Prof. Dr. Janis Brinkmann seine Analyse zu fünfeinhalb Jahren Contentmaterial des “jungen Angebots von ARD und ZDF” funk vor. “Lebensweltliche und zielgruppenspezifische Themen wie Gesundheit, Partnerschaft oder Kriminalität (machen) mehr als 40 Prozent der Beiträge aus. Dass nicht einmal jeder Fünfte politische und nicht einmal jeder Zwanzigste wirtschaftliche Themen adressiert, erscheint sehr diskussionswürdig.
Die meisten lokalisierbaren Beiträge sind in Großstädten angesiedelt, kleine und mittlere Städte sowie Dörfer sind nur in 11,1 Prozent der Ort des Geschehens. Ostdeutsche Bundesländer (ohne Berlin) kommen in weniger als fünf Prozent der Beiträge vor, europäische und globale Perspektiven bleiben meist ganz außen vor.”
Schaltgespräch mit Prof. Dr. Janis Brinkmann, Professor für Publizistik in der digitalen Informationswirtschaft an der Fakultät Medien der Hochschule Mittweida (Aufzeichnung 03.06.2023, 10 Uhr)
+ Zitate von funk-Chef Philipp Schild
Quelle: Medienmagazin vom 03.06.2023
° Landtagsdebatte zum Reformstaatsvertrag im Sächsischen Landtag (ungekürzt)
Quelle: Sächsischer Landtag, 29.10.2025






